Topic outline

  • Herzlich willkommen zur "Analysis II"!

    In den jeweiligen Rubriken unten finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Veranstaltung. Dies beinhaltet insbesondere den Ablauf des Vorlesungs- und Übungsbetriebs, die Kriterien zum Erwerben der Studienleistung (Klausurzulassung), Klausurinformationen, Gruppenwahl und Vorlesungsmaterial wie z.B. Übungsblätter. Lesen Sie sich diese Informationen bitte aufmerksam durch.


    Wichtige Informationen zur Anmeldung

    Melden Sie sich bitte unbedingt mit Ihrem Uni-Account im LSF der TU Dortmund an und belegen Sie dort die Vorlesung zur Analysis II (Direktlink zur Vorlesung im LSF hier).

    Nach einer kleinen Wartezeit (unter Umständen bis zu zwei Stunden) werden Sie dann automatisch für die Kursseite in Moodle freigeschaltet, auf die Sie nun von Ihrer Moodle-Startseite aus zugreifen können; dafür müssen Sie sich gegebenenfalls noch einmal mit Ihrem Uni-Account in Moodle einloggen.

    Beachten Sie bitte, dass Sie ohne Belegung der Vorlesung im LSF nur lesenden Zugriff auf die Kursseite in Moodle erhalten und keine personenspezifische Funktionalität der Seite wie z.B. die Übungsgruppenwahl nutzen können. Daher ist die Belegung der Vorlesung im LSF zum Erwerb der Studienleistung unverzichtbar.


    Sprechstunden

    Wir bieten folgende Sprechstunden an:

    • Mo 9:30-10:30 Uhr, M/624 (Albrecht Seelmann, inhaltliche und administrative Fragen)
    • Mi 13:15-14:15 Uhr, M/618 (Michela Egidi, inhaltliche Fragen)

    Darüber hinaus können auch separate Termine vereinbart werden.

    Im HelpDesk in der 3. Etage im Mathegebäude wird zu folgenden Zeiten ein Tutor bzw. eine Tutorin anwesend sein:

    • Mi 12:15-13:15 Uhr (Onur Gül)
    • Do 10:30-11:30 Uhr (Oliver Witkos/Lars Schroeder)
    • Fr 10:00-11:00 Uhr (Sebastian Liedtke)

  • Vorlesung und Globalübung

    Nummer: 010502 (SS 2018) Modulbeschreibung im Modulhandbuch

    Dozent der Vorlesung

    Prof. Dr. Ivan Veselic

    Vorlesungstermine
    • Mo 14 - 16 Uhr,  HGII/HS1
    • Mi 10 - 12 Uhr, EF 50/HS1

    Beginn:  9. April 2018


    Dozent der Globalübung

    Dr. Albrecht Seelmann

    Sprechstunde: Mo 9:30-10:30 Uhr oder nach Vereinbarung.


    Termin der Globalübung
    • Mi 15:00 - 15:45 Uhr, SRG1/H.001

    Beginn:  11. April 2018.


    Einen Lageplan des Campus finden Sie hier.


  • Studienleistung

    Um die Studienleistung (Klausurzulassung) zu erwerben, müssen Sie

    • sich zu einer Übungsgruppe angemeldet haben (siehe unten); dafür ist eine vorherige Belegung der Vorlesung im LSF zwingend erforderlich (siehe Aktuelles oben).
    • mindestens 50% der möglichen Punkte aus den Hausaufgaben (siehe unten) erreicht haben.
    • mindestens 50% der möglichen Punkte aus den Präsenzaufgaben (siehe unten) erreicht haben.

  • Informationen zum Vorlesungs- und Übungsbetrieb

    Verantwortlicher Koordinator

    Dr. Albrecht Seelmann

    Sprechstunde: Mo 9:30-10:30 Uhr oder nach Vereinbarung.


    Wöchentliche Übungsgruppen

    Hier bekommen Sie Ihre korrigierten Hausaufgaben zurück und es werden die meisten der jeweiligen Übungsaufgaben besprochen. Gegebenenfalls werden hier auch Präsenzaufgaben schriftlich abgeprüft (siehe unten).

    Melden Sie sich bitte unten unter Übungsgruppen zu einer der Übungsgruppen an.


    Termine: Do 14-16, Do 16-18, Fr 12-14, Fr 14-16

    Beginn: Zweite Vorlesungswoche.


    Beginn der Anmeldung zu den Übungsgruppen: Dienstag, 10. April 2018, 8 Uhr.

    Die Anmeldung ist bis Freitag, 20.  April 2018, 12 Uhr, freigeschaltet.


    Übungsblätter

    Jeden Montag vor der Vorlesung (mit Ausnahme der letzten Vorlesungswoche) erscheint auf dieser Seite ein Übungsblatt mit mehreren Übungs- und gegebenenfalls Präsenzaufgaben. Die Übungsaufgaben werden als Hausaufgaben bearbeitet. Die Abgabe Ihrer dazugehörigen Lösungen erfolgt bis zum darauffolgenden Montag vor der Vorlesung in die dafür vorgesehenen Briefkästen im Erdgeschoss des Mathematikgebäudes. Da ein Briefkasten unter Umständen für mehrere Gruppen verwendet wird, ist die jeweilige Gruppe deutlich auf der ersten Seite der Abgabe zu vermerken. Gemeinsame Abgaben in Gruppen von bis zu drei Teilnehmern sind erlaubt. Die korrigierten Lösungen erhalten Sie in Ihrer nächsten Übung zurück, wo auch die meisten der Übungsaufgaben besprochen werden. Eine der Aufgaben wird in der Regel in der jeweiligen Globalübung besprochen.

    Enthält ein Übungsblatt Präsenzaufgaben, so wird eine davon in den Übungsgruppen schriftlich abgeprüft. Dies geschieht in derselben Woche, in der auch die Übungsaufgaben des jeweiligen Blattes abgegeben und besprochen werden. Welche der jeweiligen Präsenzaufgaben geprüft wird, wird rein zufällig und für jede Übungsgruppe separat bestimmt.

    Übungsblätter mit Präsenzaufgaben umfassen je 3 Übungsaufgaben als Hausaufgabe, Übungsblätter ohne Präsenzaufgaben haben 4 Übungsaufgaben. Jede Übungsaufgabe ist mit 4 Punkten angesetzt. Es wird insgesamt 14 Übungsblätter geben, wobei das 14. Blatt nicht mehr relevant für den  Erwerb der Studienleistung ist.

    Eine empfehlenswerte Lektüre im Zusammenhang mit Übungsblättern ist der Artikel Wie bearbeitet man ein Übungsblatt von Prof. Dr. Manfred Lehn.


    Wöchentliche Globalübung

    In der wöchentlichen Globalübung wird in der Regel eine Übungsaufgabe des jeweiligen Übungsblattes besprochen. Ferner werden hier Methoden zur Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung illustriert.

    Termin: Mi 15:00 - 15:45 Uhr, SRG1/H.001
    Beginn: 11. April 2018.

    Präsenzaufgaben

    Von den Präsenzaufgaben eines Übungsblattes wird eine Aufgabe in den Übungen schriftlich abgeprüft. Dies geschieht in derselben Woche, in der auch die Übungsaufgaben des jeweiligen Blattes abgegeben und besprochen werden. Welche der jeweiligen Präsenzaufgaben geprüft wird, wird rein zufällig und für jede Übungsgruppe separat bestimmt.

    Jede Präsenzaufgabe ist mit 4 Punkten angesetzt. Es wird insgesamt 6 Präsenzaufgaben geben.

  • Übungsgruppen

    Melden Sie sich bitte zu einer der unten stehenden Übungsgruppen an. Der jeweils aufgeführte Briefkasten ist für die Abgaben dieser Gruppe vorgesehen. Da einige Briefkästen für mehrere Gruppen verwendet werden, vermerken Sie bitte Ihre Gruppe deutlich auf der ersten Seite Ihrer Abgaben. Die Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

    Die folgenden Übungsgruppen stehen zur Verfügung:

    Gruppe
    Zeit Ort Briefkasten
     Tutor/in
    01 Do 14-16
    CDI/116
    105
    Michela Egidi
    02
    Do 14-16
    SRG1/2.009
    22
    Oliver Witkos
    03 Do 14-16
    SRG1/2.010
    23
    Sascha Knüttel
    04 Do 16-18
    CDI/116 105
    Michela Egidi
    05
    Do 16-18
    SRG1/2.009 22
    Lars Schroeder
    06
    Do 16-18
    SRG1/2.010 23
    Sascha Knüttel
    07 Fr 12-14
    M/E25
    24
    Onur Gül
    08 Fr 12-14
    SRG1/2.010
    25
    Sebastian Liedtke
    09 Fr 14-16
    M/E25
    24
    Onur Gül
    10
    Fr 14-16
    M/611
    105
    Albrecht Seelmann
    11 Fr 14-16
    SRG1/2.010
    25
    Sebastian Liedtke

    Einen Lageplan des Campus finden Sie hier.

    Melden Sie sich unter dem unten stehenden Link zu einer dieser Übungsgruppen an!
    (Beginn der Anmeldung: 10. April 2018, 8 Uhr,  Ende der Anmeldung: 20. April 2018, 12 Uhr)

  • Klausuren

    Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur im Umfang von 180 Minuten.

    Klausurtermine

    • Klausur 1: Dienstag, 24. Juli 2018, 8-11 Uhr, Audimax
    • Klausur 2: Montag, 24. September 2018, 8-11 Uhr, Audimax


    Zulassungsvoraussetzungen/Studienleistung

    Um an der Klausur teilnehmen zu können, muss die bestandene Studienleistung vorliegen (aus diesem oder einem früheren Semester).

    Klausuranmeldung

    Studierende melden sich zur Klausur über das BOSS-System an.


    Hilfsmittel

    Als Hilfsmittel zur Klausur ist lediglich ein beidseitig mit der eigenen Handschrift beschriebenes Din A4 Blatt zugelassen.


    Klausur I
    Punkte Note
    0 - 19,5
    nb
    20 - 22
    4,0
    22,5 - 24,5
    3,7
    25 - 27 3,3
    27,5 - 29,5 3,0
    30 - 32 2,7
    32,5 - 34,5 2,3
    35 - 37 2,0
    37,5 - 39,5 1,7
    40 - 42 1,3
    42,5 - 46 1,0

    Die Klausureinsicht findet statt am Mittwoch, den 1.8., 14:00-15:30 Uhr, M/611.

    Klausur II

    Für die zweite Klausur gelten dieselben Punktegrenzen wie für die erste Klausur (siehe oben). Insbesondere ist die zweite Klausur ab 20 Punkten bestanden.

    Die Klausureinsicht findet statt am Donnerstag, den 4.10., 14:00-15:30 Uhr, M/614.

  • Übungsblätter

  • Ergänzende Literatur

    Otto Forster: Analysis 1 & 2
    Harro Heuser: Lehrbuch der Analysis, Teil 1 & 2
    Winfried Kaballo: Analysis 1 & 2
    Konrad Königsberger: Analysis 1 & 2


    Zum praktischen Arbeiten:

    Christoph Ableitinger, Angela Herrmann: Lernen aus Musterlösungen zur Analysis und Linearen Algebra


    Eine fortgeschrittene Sichtweise auf den Stoff bietet:

    Walter Rudin: Principles of mathematical analysis