Course description

Firms operating under conditions of globalization face increased competitive pressures that lead to new business concepts potentially rendering existing products, services and whole business models obsolete. As a consequence, it becomes essential for firms to recognize new business opportunities continuously and fast.

The course “opportunity recognition” offers a comprehensive introduction to various tools that enable firms to identify such business opportunities systematically.

Exam information

in moodle you will find the file 

  • Combined Lecture&Tutorial_ Opportunity_Recognition__SS2018_with exemptions

Exam information: 

  • The file combines all slides relevant for the exam from the lecture and the tutorial. Slides not for the exam are marked with a red dot. 
  • We will not ask for any numbers or statistics 
  • Sometimes concepts are explained by means of an example e.g. the substitution curve is explained by using the ratio between mobile/fixed network shares. In this cases you need to understand the concepts, e.g. the substitution curve but not the specific example. 
  • There will be one or more case studies and there will be knowledge questions and questions in which you have to apply your knowledge to the case(s)
  • The exam will be in German and English and you can choose to answer in any of the two languages

Further Time line for the Tutorial:

  • 10.07.2018, Tuesday, 16:00 – 17:30, Chemie HS 1 Tutorial is cancelled 
  • 17.07.2018, Tuesday, 16:00 – 19:00, Chemie HS 1: Finish of the rest of the lecture + chance for you to ask questions
  • 19.07.2018, Thursday, 16:00 – 17:30, Martin-Schmeißer-Weg 12, 2nd Floor, Room 2.7: last chance for questions, no individual questions thereafter 

With kind regards,

Jan-Thomas Bachmann


Lecture

 The content of this course will be applied to specific firms and business contexts in selected case studies.

 

Tutorial

The tutorial revises the course content and offers selected deep dives and exercises.

 

Course material

The password and the script for the lecture will be provided in Moodle after  the start of the lecture on thursday, April 19th. 

 

Time and date

Lecture: Thursday , 14:15  - 15:45, Chemie HS 1, Start, 19. April

Tutorial:

19.06.2017, Tuesday, 16:00 – 17:30, Martin-Schmeißer-Weg 12, 2nd Floor, Room 2.7

26.06.2017, Tuesday, 16:00 – 17:30, Martin-Schmeißer-Weg 12, 2nd Floor, Room 2.7

03.07.2018, Tuesday, 16:00 – 17:30, Martin-Schmeißer-Weg 12, 2nd Floor, Room 2.7

10.07.2018, Tuesday, 16:00 – 17:30, Chemie HS 1  Tutorial is cancelled 

17.07.2018, Tuesday, 16:00 – 17:30, Chemie HS 1

19.07.2018, Thursday,  16:00 – 17:30, Martin-Schmeißer-Weg 12, 2nd Floor, Room 2.7: last chance for questions 


Literature 

Engelen et al. (2017). Opportunity Recognition. Springer Gabler, Wiesbaden. 

Assessment

Written exam

Informationen zur Klausureinsicht finden Sie in Moodle.

 

Anrechnung (for TU Dortmund students in the Master program)

Diese Veranstaltung ist für Master-Studierende im Modul „Strategisches und Internationales Management II“ anrechenbar.


Vorlesung

Vom Phänomen der Internationalisierung sind Unternehmungen fast aller Länder, Branchen und Größenklassen betroffen. Die Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten international operierender Unternehmungen sind dabei jedoch sehr unterschiedlich. Im Rahmen der Vorlesung Internationales Management werden diese Probleme und Anforderungen daher aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und den Studierenden somit ein umfassender erster Einstieg in die Thematik gegeben.

Zu diesem Zweck ist die Vorlesung in acht thematische Einheiten gegliedert. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik und der Darstellung der Bedeutung des internationalen Managements wird nationale Kultur als Treiber von Unterschieden zwischen Nationen betrachtet. Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden den Studierenden neben den grundlegenden Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit die spezifischen Problemfelder des Internationalen Managements nähergebracht. Darunter fallen Strategisches Management, Organisation, Personalmanagement, Controlling sowie Public Affairs-Management in international tätigen Unternehmungen. Um die Vielfalt der Anforderungen an das Internationale Management zu verdeutlichen, werden sämtliche Aspekte sowohl aus einer atomistischen als auch holistischen Perspektive betrachtet. Darüber hinaus werden die Vorlesungsinhalte anhand von Fallstudien und Beispielen illustriert, um die Studierenden für die praktische Relevanz der theoretischen Inhalte zu sensibilisieren.

 

Übung

Die begleitende Übung dient der an den Bedürfnissen der Studierenden orientierten Nachbereitung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Dazu werden Übungsaufgaben und Fallstudien gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.

 

Basisliteratur

Welge, M. K. / Holtbrügge, D. (2010): Internationales Management – Theorien, Funktionen, Fallstudien, 5. Auflage, Wiesbaden

Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen für „Internationales Management“ erhalten Sie, wenn Sie sich für die Veranstaltung einschreiben (siehe Unten). Den Schlüssel für die Einschreibung und für den Abruf der Unterlagen erhalten Sie in  der der ersten Vorlesung, am Donnerstag, 26. 10.

 

Zeit und Ort

Vorlesung: Donnerstags, 08.15 Uhr - 09.45 Uhr, HG II, HS4 (Beginn: Donnerstag 26.10.2017)

Übung: Montags, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr, CT Zentralbereich - HS ZE01 (Beginn: Montag 06.11.2017)

 

Prüfungsleistung

Klausur

 

Anrechnung

Diese Veranstaltung ist für Bachelor-Studierende im Modul 8 a-d des Vertiefungsfaches Unternehmensführung anrechenbar.

 

Sonstiges

Link zu Website mit Informationen zu spezifischen nationalen Kulturen: www.interkulturelles-management.comhttp://www.francoallemand.com/publikationen/publikationen/http://www.francoallemand.com/fr/nos-prestations/formations/seminaires/anmeldungen-seminare/seminaire-10-11-02-2014/Goethe-Institut AustralienGoethe-Institut Brüssel

 

 


Start-Ups wird häufig ein hohes Maß an Unternehmertum zugeschrieben, d.h. Start-Ups gelten als innovativ, risikofreudig und proaktiv. Vor allem größere, etablierte Unternehmen werden demgegenüber häufig als schwerfällig, bürokratisch und wenig innovativ wahrgenommen. Angesichts eines zunehmenden Wettbewerbsdrucks werden Innovationen jedoch auch für etablierte Unternehmen immer wichtiger. Die Veranstaltung „CorporateEntrepreneurship“ beschäftigt sich deshalb mit der Frage, wie es etablierten Unternehmen gelingen kann, wieder unternehmerischer zu werden bzw. gar nicht erst den unternehmerischen Fokus zu verlieren. Konkret geht es darum zu verstehen:

  • warum unternehmerisches Denken und Handeln überhaupt relevant ist,
  • wieso Unternehmen ihre unternehmerische Orientierung verlieren, ob dies ein zwangsläufiger Prozess ist und wie ggf. gegengesteuert werden kann,
  • wie wesentliche Managementfunktionen (Planung, Organisation, Personal, Führung, Kontrolle) ausgestaltet sein sollten, um eine Organisation unternehmerisch zu gestalten und
  • mit welchen Mitteln des Veränderungsmanagements eine Organisation unternehmerisch ausgerichtet werden kann.

Um den Studierenden sowohl die erforderlichen theoretischen Grundlagen zu vermitteln als auch die selbstständige Auseinandersetzung und Aufbereitung der Inhalte zu fördern, ist die Vorlesung als Mix aus Frontalunterricht und studentischen Beiträgen aufgebaut.

Übung

Die begleitende Übung dient der an den Bedürfnissen der Studierenden orientierten Nachbereitung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Dazu werden Übungsaufgaben und Fallstudien gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.

 

Zeit und Ort

Vorlesung: Mittwochs, 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr, Ort: Mathematik E29, Beginn: Mittwoch 25.10.2017

Übung: Freitags, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Ort: Chemie-HS2, Beginn: Freitag 03.11.2017

 

Basisliteratur

Engelen, A./Engelen, M./Bachmann, J. (2015): Corporate Entrepreneurship: Unternehmerisches Management in etablierten Unternehmen; SpringerGabler.

Die Vorlesungsunterlage wird derzeit noch überarbeitet und ist ab Mittwoch , 25.10.2017 hier verfügbar. Das Passwort für die Einschreibung wird in der 1. Vorlesung bekannt gegeben. 

 

Prüfungsleistung

Klausur

 

Anrechnung

Diese Veranstaltung ist für Master-Studierende des Moduls Strategisches und Internationales Management I anrechenbar.


Klausureinsichten für die Klausuren “Management”, “Internationales Management” und "Corporate Entrepreneurship“ (WS2017/18) im Nachtermin

Sehr geehrte Studierende,

wenn Sie Ihre Klausur einsehen möchten, tragen Sie sich bitte bis tbd., online in die folgende Liste ein:

tbd.

Die Klausureinsicht findet tbd.  statt. Bitte seien Sie pünktlich! Die Einsicht findet unter Klausurbedingungen statt.

·         Die Einsicht findet unter Klausurbedingungen statt, d.h. vor Klausur-Ausgabe wird Ihr Studierendenausweis kontrolliert, Papier und Stifte werden gestellt und es finden keine Gespräche statt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir während der Klausureinsicht keine Fragen beantworten können.

·         Sollten sich während der Klausureinsicht Fragen ergeben, sind diese bitte ausschließlich per E-Mail an die unten genannten Ansprechpartner zu stellen. Die Frist hierfür endet am tbd.

·         Bitte beachten Sie außerdem, dass nur Sie selbst die Klausur einsehen dürfen. Es ist nicht möglich, eine andere Person mit einer Vollmacht auszustatten und zur Einsicht zu schicken.

 

Ansprechpartner für Fragen zur Klausur

„Corporate Entrepreneurship“: Jan-Thomas Bachmann (jan-thomas.bachmann@tu-dortmund.de

“Management” : tbd

“Internationales Management”: tbd


Veranstaltungsbeschreibung

Vor dem Hintergrund der Globalisierung, Vernetzung und dem Wertewandel dürfen Unternehmen nicht mehr als reine betriebswirtschaftliche Produktionssysteme gesehen werden. Stattdessen sollten sie als offene Systeme, die mit ihrer Umwelt interagieren, verstanden werden. Daher werden innerhalb dieser, vom Lehrstuhl für Unternehmensführung und dem Lehrstuhl für Techniksoziologie gemeinschaftlich durchgeführten, Lehrveranstaltung Unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven als Organisationen dargestellt und den Studierenden näher gebracht.

Unter Management wird hier ein Steuerungsprozess verstanden, der die klassischen Funktionen: Planung – Kontrolle – Organisation – Personaleinsatz – Führung beinhaltet. Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die Managementlehre zu geben und ihnen die gängigen Konzepte und Theorien in den Managementfunktionen zu vermitteln. 

Übung

Kernaufgabe der begleitenden Übung ist es, mit Hilfe von Fallstudien und umfassenden Erläuterungen zu verschiedenen Fragestellungen das in der Lehrveranstaltung vermittelte Wissen zu festigen und zu vertiefen.

Grundlagenliteratur

Steinmann/Schreyögg/Koch (2005): „Management – Grundlagen der Unternehmensführung“, 6. Auflage

Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen der von uns angebotenen Lehrveranstaltungen erhalten Sie als PDF, wenn Sie sich für die Veranstaltung einschreiben (siehe unten). Den Schlüssel für die Einschreibung und für den Abruf der Unterlagen erhalten Sie in  der ersten Vorlesung.

Zeit und Ort

Vorlesung: Donnerstags, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, HG II HS 1 (Beginn: Donnerstag, 26.10.2017)

Übung:

Nachname A-M: Montags, 08:00 Uhr - 09:30 Uhr, C HS 3 (Beginn: Montag, 06.11.2017)
Nachname N-Z: Montags, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, EF 50 HS 2 (Beginn: Montag, 06.11.2017)

 

Prüfungsleistung

Klausur (wie gehabt zusammen mit Organisationssoziologie)

Die Klausur kann nur als komplette Klausur mit beiden Teilen geschrieben werden. Die Bearbeitung nur eines Teils (Management oder Organisationssoziologie) und eine anteilige Anrechnung der Punkte sind NICHT möglich.

Anrechnung

Diese Veranstaltung ist für Bachelor-Studierende im Modul 6 anrechenbar.

 

Kursbereich: Unternehmensführung