Einschreibeoptionen

Start-Ups wird häufig ein hohes Maß an Unternehmertum zugeschrieben, d.h. Start-Ups gelten als innovativ, risikofreudig und proaktiv. Vor allem größere, etablierte Unternehmen werden demgegenüber häufig als schwerfällig, bürokratisch und wenig innovativ wahrgenommen. Angesichts eines zunehmenden Wettbewerbsdrucks werden Innovationen jedoch auch für etablierte Unternehmen immer wichtiger. Die Veranstaltung „CorporateEntrepreneurship“ beschäftigt sich deshalb mit der Frage, wie es etablierten Unternehmen gelingen kann, wieder unternehmerischer zu werden bzw. gar nicht erst den unternehmerischen Fokus zu verlieren. Konkret geht es darum zu verstehen:

  • warum unternehmerisches Denken und Handeln überhaupt relevant ist,
  • wieso Unternehmen ihre unternehmerische Orientierung verlieren, ob dies ein zwangsläufiger Prozess ist und wie ggf. gegengesteuert werden kann,
  • wie wesentliche Managementfunktionen (Planung, Organisation, Personal, Führung, Kontrolle) ausgestaltet sein sollten, um eine Organisation unternehmerisch zu gestalten und
  • mit welchen Mitteln des Veränderungsmanagements eine Organisation unternehmerisch ausgerichtet werden kann.

Um den Studierenden sowohl die erforderlichen theoretischen Grundlagen zu vermitteln als auch die selbstständige Auseinandersetzung und Aufbereitung der Inhalte zu fördern, ist die Vorlesung als Mix aus Frontalunterricht und studentischen Beiträgen aufgebaut.

Übung

Die begleitende Übung dient der an den Bedürfnissen der Studierenden orientierten Nachbereitung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Dazu werden Übungsaufgaben und Fallstudien gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.

 

Zeit und Ort

Vorlesung: Mittwochs, 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr, Ort: Mathematik E29, Beginn: Mittwoch 25.10.2017

Übung: Freitags, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Ort: Chemie-HS2, Beginn: Freitag 03.11.2017

 

Basisliteratur

Engelen, A./Engelen, M./Bachmann, J. (2015): Corporate Entrepreneurship: Unternehmerisches Management in etablierten Unternehmen; SpringerGabler.

Die Vorlesungsunterlage wird derzeit noch überarbeitet und ist ab Mittwoch , 25.10.2017 hier verfügbar. Das Passwort für die Einschreibung wird in der 1. Vorlesung bekannt gegeben. 

 

Prüfungsleistung

Klausur

 

Anrechnung

Diese Veranstaltung ist für Master-Studierende des Moduls Strategisches und Internationales Management I anrechenbar.


Selbsteinschreibung (Teilnehmer/In)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/In)