Vorlesung
Vom Phänomen der Internationalisierung sind Unternehmungen fast aller Länder, Branchen und Größenklassen betroffen. Die Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten international operierender Unternehmungen sind dabei jedoch sehr unterschiedlich. Im Rahmen der Vorlesung Internationales Management werden diese Probleme und Anforderungen daher aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und den Studierenden somit ein umfassender erster Einstieg in die Thematik gegeben.
Zu diesem Zweck ist die Vorlesung in acht thematische Einheiten gegliedert. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik und der Darstellung der Bedeutung des internationalen Managements wird nationale Kultur als Treiber von Unterschieden zwischen Nationen betrachtet. Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden den Studierenden neben den grundlegenden Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit die spezifischen Problemfelder des Internationalen Managements nähergebracht. Darunter fallen Strategisches Management, Organisation, Personalmanagement, Controlling sowie Public Affairs-Management in international tätigen Unternehmungen. Um die Vielfalt der Anforderungen an das Internationale Management zu verdeutlichen, werden sämtliche Aspekte sowohl aus einer atomistischen als auch holistischen Perspektive betrachtet. Darüber hinaus werden die Vorlesungsinhalte anhand von Fallstudien und Beispielen illustriert, um die Studierenden für die praktische Relevanz der theoretischen Inhalte zu sensibilisieren.
Übung
Die begleitende Übung dient der an den Bedürfnissen der Studierenden orientierten Nachbereitung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Dazu werden Übungsaufgaben und Fallstudien gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.
Basisliteratur
Welge, M. K. / Holtbrügge, D. (2010): Internationales Management – Theorien, Funktionen, Fallstudien, 5. Auflage, Wiesbaden
Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen für „Internationales Management“ erhalten Sie, wenn Sie sich für die Veranstaltung einschreiben (siehe Unten). Den Schlüssel für die Einschreibung und für den Abruf der Unterlagen erhalten Sie in der der ersten Vorlesung, am Donnerstag, 26. 10.
Zeit und Ort
Vorlesung: Donnerstags, 08.15 Uhr - 09.45 Uhr, HG II, HS4 (Beginn: Donnerstag 26.10.2017)
Übung: Montags, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr, CT Zentralbereich - HS ZE01 (Beginn: Montag 06.11.2017)
Prüfungsleistung
Klausur
Anrechnung
Diese Veranstaltung ist für Bachelor-Studierende im Modul 8 a-d des Vertiefungsfaches Unternehmensführung anrechenbar.
Sonstiges
Link zu Website mit Informationen zu spezifischen nationalen Kulturen: www.interkulturelles-management.com, http://www.francoallemand.com/publikationen/publikationen/, http://www.francoallemand.com/fr/nos-prestations/formations/seminaires/anmeldungen-seminare/seminaire-10-11-02-2014/, Goethe-Institut Australien, Goethe-Institut Brüssel
- Lehrende:r: Juliane Kuhn