Veranstaltungsbeschreibung „Digital Attack – Strategische Antworten auf neue Wettbewerber“ im Sommersemester 2017
Im Seminar "Digital Attack" setzen sich die Studierenden theoretisch und praktisch mit Themen der Markt- und Unternehmensanalyse, sowie Strategieentwicklung auseinander.
Die Studierenden erstellen in Kleingruppen eine Hausarbeit, in der sie
- gemeinsam eine strategische Antwort auf das Auftreten von neuen Wettbewerbern mit neuen Geschäftsmodellen in klassischen Märkten erarbeiten
- sich kritisch mit den wissenschaftlichen Instrumenten der Strategieentwicklung und -implementierung auseinandersetzen
- durch die Analyse anhand eines konkreten und zeitgemäßen Industriebeispiels die zahlreichen Tools von strategischer Marktanalyse bis hin zur Ausplanung von Strategien praktisch anwenden
Das Seminar setzt englische Sprachkenntnisse voraus, da die Mehrheit der Fachliteratur in Englisch vorliegt. Bitte bewerben Sie sich nur bei entsprechenden Sprachkenntnissen. Neben der Hausarbeit ist eine Präsentation der erarbeiteten Inhalte Teil der Veranstaltung.
Zielsetzungen:
- Intensive Auseinandersetzung mit Themen der Strategieentwicklung und deren praktischer Relevanz
- Vorbereitung auf die Bachelorarbeit durch das Verfassen einer anspruchsvollen, literaturintensiven, wissenschaftlichen Arbeit
- Ausprägung von analytischen Fähigkeiten
- Training von sozialen Fähigkeiten durch die Zusammenarbeit in Kleingruppen
- Training von Präsentationsfertigkeiten
Zeit und Ort (vorläufig)
- Kick-Off: Montag, 24.04.2017, 10:00-12:00 Uhr, Martin-Schmeißer-Weg 12, Seminarraum 2.7
- 1. Betreuungstermin je Gruppe: tbd, Ende Mai, Lehrstuhl für Unternehmensführung
- 2. Betreuungstermin je Gruppe: tbd, Mitte Juni, Lehrstuhl für Unternehmensführung
- Abgabe der Hausarbeit: Donnerstag, 29.06.2017, bis 12:00 Uhr, Lehrstuhl für Unternehmensführung (Sekretariat)
- Präsentation der Ergebnisse: Donnerstag, 13.07.2017, 10:00-18:00 Uhr, Lehrstuhl für Unternehmensführung
Anwesenheit
Anwesenheit zum Kick-Off und zur Präsentation der Ergebnisse ist verpflichtend. Unentschuldigtes Fehlen führt auf jeden Fall dazu, dass das Seminar als „nicht bestanden“ gewertet wird. Im Krankheitsfall ist ein Attest einzureichen.
Anrechnungsmöglichkeiten
Das Seminar ist für Bachelor-Studierende im Modul 11 anrechenbar.
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus der schriftlichen Ausarbeitung des Themas (Hausarbeit) sowie der Präsentation.
Bewerbung
Allgemeine Informationen zum fakultätsübergreifend Bewerbungszeitraum finden Sie auf der folgenden Webseite. Die Bewerbung erfolgt als Onlinebewerbung.
Onlinebewerbung
Auf der folgenden Webseite finden Sie einige Erläuterungen zur Onlinebewerbung und den / die Links zu den Bewerbungsformularen, wenn diese freigeschaltet sind.
- Lehrende:r: Christian Radermacher
Vorlesung Cross-Cultural-Management (MA)
Course description
Lecture
The internationalization of business activities confronts companies with the challenge to manage differences between countries. As national culture is a main driver of these differences, it is essential to understand the impact of national culture on management.
This course highlights the relevance of cross-cultural management and lays the theoretical foundations by introducing the concept of culture and central culture theories. It describes the influence of national culture on management functions and gives an overview of current challenges in cross-cultural management. The content of this course will be applied to specific countries and business contexts in selected case studies.
Tutorial
The tutorial revises the course content and offers selected deep dives and exercises.
Course material
The course material can be found on Moodle.
Time and date
Lecture: Thursday, 14.15 h - 15.45 h, Chemiegebäude, HS 1 (beginning: Thursday, 27.04.2017)
Tutorial: Tuesday, 16.00 h - 17.30 h, Chemiegebäude, HS 1 (beginning: Tuesday, 16.05.2017)
Assessment
Written exam
Post-exam review//Klausureinsicht
Informationen zur Klausureinsicht finden Sie hier.(Informationen folgen)// Please check our homepage for information about the post-exam review.
Crediting//Anrechnung (for TU Dortmund students in the Master program)
Diese Veranstaltung ist für Master-Studierende im Modul „Strategisches und Internationales Management II“ anrechenbar.
- Lehrende:r: Jana Drechsler
Vorlesung
Das Strategische Management spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der grundsätzlichen Ausrichtung der Unternehmensentwicklung. Die dort getroffenen Entscheidungen sollen den langfristigen Unternehmenserfolg sichern.
Die Vorlesung wird das breite Spektrum an Gedanken und Konzepten des Strategischen Managements, systematisch und handlungsorientiert, vorstellen. Hierzu werden die Aufgaben und Probleme einer Unternehmung und die zu ihrer Bewältigung zur Verfügung stehenden Lösungsansätze anwendungsorientiert dargestellt. Strategische Entscheidungen werden in einem Unternehmen auf zwei Ebenen getroffen: auf der Geschäftsfeld- und der Gesamtunternehmensebene.
Die Vorlesung wird dem entsprechend nach Geschäftsfeld- bzw. Gesamtunternehmensebene Aufgaben und Lösungskonzepte behandeln.
Übung
Die begleitende Übung dient der an den Bedürfnissen der Studierenden orientierten Nachbereitung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Dazu werden Übungsaufgaben gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.
Basisliteratur
Hungenberg, Harald (2011): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele - Prozesse - Verfahren. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler. / ISBN 978-3-8349-2546-6
Zeit und Ort
Vorlesung: Donnerstags, 16:00 - 17:30 Uhr, Chemiegebäude HS 2 (Beginn: Donnerstag, 27.04.2017)
Keine Vorlesung am 25.05. und 15.06. wegen Feiertag.
Übung: Donnerstags, 14:15 - 15:45 Uhr, Chemiegebäude HS 2 (Beginn: Donnerstag, 04.05.2017)
Prüfungsleistung
Klausur
Klausureinsicht
Informationen zur Klausureinsicht werden rechtzeitig auf der Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben.
Anrechnung
Diese Veranstaltung ist für Bachelor-Studierende im Modul „Unternehmensführung“ anrechenbar.
- Lehrende:r: Laura Austermann
- Lehrende:r: Jana Drechsler