Veranstaltungsbeschreibung „Digital Attack – Strategische Antworten auf neue Wettbewerber“ im Sommersemester 2017
Im Seminar "Digital Attack" setzen sich die Studierenden theoretisch und praktisch mit Themen der Markt- und Unternehmensanalyse, sowie Strategieentwicklung auseinander.
Die Studierenden erstellen in Kleingruppen eine Hausarbeit, in der sie
- gemeinsam eine strategische Antwort auf das Auftreten von neuen Wettbewerbern mit neuen Geschäftsmodellen in klassischen Märkten erarbeiten
- sich kritisch mit den wissenschaftlichen Instrumenten der Strategieentwicklung und -implementierung auseinandersetzen
- durch die Analyse anhand eines konkreten und zeitgemäßen Industriebeispiels die zahlreichen Tools von strategischer Marktanalyse bis hin zur Ausplanung von Strategien praktisch anwenden
Das Seminar setzt englische Sprachkenntnisse voraus, da die Mehrheit der Fachliteratur in Englisch vorliegt. Bitte bewerben Sie sich nur bei entsprechenden Sprachkenntnissen. Neben der Hausarbeit ist eine Präsentation der erarbeiteten Inhalte Teil der Veranstaltung.
Zielsetzungen:
- Intensive Auseinandersetzung mit Themen der Strategieentwicklung und deren praktischer Relevanz
- Vorbereitung auf die Bachelorarbeit durch das Verfassen einer anspruchsvollen, literaturintensiven, wissenschaftlichen Arbeit
- Ausprägung von analytischen Fähigkeiten
- Training von sozialen Fähigkeiten durch die Zusammenarbeit in Kleingruppen
- Training von Präsentationsfertigkeiten
Zeit und Ort (vorläufig)
- Kick-Off: Montag, 24.04.2017, 10:00-12:00 Uhr, Martin-Schmeißer-Weg 12, Seminarraum 2.7
- 1. Betreuungstermin je Gruppe: tbd, Ende Mai, Lehrstuhl für Unternehmensführung
- 2. Betreuungstermin je Gruppe: tbd, Mitte Juni, Lehrstuhl für Unternehmensführung
- Abgabe der Hausarbeit: Donnerstag, 29.06.2017, bis 12:00 Uhr, Lehrstuhl für Unternehmensführung (Sekretariat)
- Präsentation der Ergebnisse: Donnerstag, 13.07.2017, 10:00-18:00 Uhr, Lehrstuhl für Unternehmensführung
Anwesenheit
Anwesenheit zum Kick-Off und zur Präsentation der Ergebnisse ist verpflichtend. Unentschuldigtes Fehlen führt auf jeden Fall dazu, dass das Seminar als „nicht bestanden“ gewertet wird. Im Krankheitsfall ist ein Attest einzureichen.
Anrechnungsmöglichkeiten
Das Seminar ist für Bachelor-Studierende im Modul 11 anrechenbar.
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus der schriftlichen Ausarbeitung des Themas (Hausarbeit) sowie der Präsentation.
Bewerbung
Allgemeine Informationen zum fakultätsübergreifend Bewerbungszeitraum finden Sie auf der folgenden Webseite. Die Bewerbung erfolgt als Onlinebewerbung.
Onlinebewerbung
Auf der folgenden Webseite finden Sie einige Erläuterungen zur Onlinebewerbung und den / die Links zu den Bewerbungsformularen, wenn diese freigeschaltet sind.
- Lehrende:r: Christian Radermacher