Fact Checking, schon immer fester Bestandteil des Qualitätsjournalismus, gewinnt durch die digitale Verbreitung gezielter Falschinformationen eine ganz neue Bedeutung. Konventionelle Faktenchecks geraten dabei jedoch schon auf Grund der bloßen Masse an kursierenden Informationen – etwa via Social Media – schnell an ihre Grenzen. Wissenschaftler können hier helfen, indem sie neue Tools zur (teil-)automatischen Überprüfung von Nachrichten in Bild, Text und Ton liefern. Journalisten können aber auch von ganz alltäglichen Strategien profitieren, mit der man in der wissenschaftlichen For- schung versucht, der Wahrheit näher zu kommen. „Leiden schafft Recherche“ ist daher das Thema der Jahreskonferenz, bei der das netzwerk recherche unter anderem Wissenschaftler und Journalisten im Kampf gegen Fake News zusammenbringen möchte.
Dieses Seminar verbindet daher das Angebot im Rechercheschwerpunkt mit einer Übung im Bereich Mobile Reporting. Das Ziel ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf vorzubereiten, live von der nr-Jahreskonferenz zu berichten bzw. den Liveblog redaktionell zu betreuen.
Lehrende:
• Prof. Holger Wormer
• Karsten Kaminski (Mobile Reporting, Web: https://karstenkaminski.com/)
Termine:
• Dienstag, 25. April: (Wormer, EBH / B.55): 16 – 18 Uhr
• Dienstag, 16. Mai (Wormer, EBH / B.55): 16 – 18 Uhr
• Dienstag, 30. Mai (Wormer, EBH / B.55): 16 – 18 Uhr
• Freitag, 2. Juni, und Samstag, 3. Juni (Kaminski, n.n.): ganztägig
• Freitag, 9. und Samstag, 10. Juni: Tagung Netzwerk Recherche in Hamburg
• Dienstag, 20. Juni (Wormer, EBH / B.55): 16 – 18 Uhr
Organisatorisches:
• Offen für alle Bachelorstudiengänge im Wahlpflichtbereich,
insbesondere jedoch für das Modul 8/15 (Journalistik, nach Volontariat).
Die Anrechnung als Arbeitstage in der Lehrredaktion Online (Erst- oder Zweitredaktion) ist möglich.
• In der Veranstaltung können 4 CP erworben werden. Als Prüfungsleistung zählt die zu erstellende Arbeitsmappe.
- Lehrende:r: Tobias Schweigmann