Studienvorkurs Mathematik (für alle math. Studiengänge inkl. Lehramt, Statistik), LSF, 010496
Section outline
-
-
Herzlich Willkommen auf den Moodle-Seiten des Vorkurses für angehende Mathematik-Studierende!
Hier stellen wir kurz vor, was Sie im Vorkurs erwartet und insbesondere welche Funktion diese Moodle-Seiten haben.
Zunächst einmal freuen wir uns, dass Sie sich für ein Mathematik-Studium entschieden haben!Der Vorkurs soll
Ihnen den Einstieg ins Mathe-Studium vereinfachen,
einen Einblick geben, was daran so spannend und schön, aber auch herausfordernd ist,
was anders ist als in der Schule,
fachliche, praktische und menschliche Hinweise geben, wie man den Studien-Alltag konzipiert,
den Weg bereiten für eine Vernetzung der Studienanfänger untereinander, ebenso wie bereits zu den Fachschaften, einigen Assistenten und Dozenten und weiteren Institutionen an der TU,
Ihnen einen Einblick in die große Freiheit, aber auch Verantwortung, eines selbständigen Studiums geben,
ebenso wie in den Bildungsprozess an der Universität, der Ihnen später im Beruf aber auch im ganzen Leben und im Austausch mit anderen Menschen ein umfassendes Fundament geben wird.
Im Vorkurs werden wir
einige konkrete mathematische Probleme formulieren,
dann schrittweise Methoden entwickeln, um Sie zu lösen,
dabei verschiedene Bereiche der Mathematik kennenlernen
aber auch die Querverbindungen zwischen diesen,
nebenbei Rechentechniken und mathematische Gesetze einüben,
sehen, wie entscheidend es ist, mathematische Sachverhalte präzise auszudrücken,
und anfangen, diese präzise Ausdrucksweise selbst zu verwenden.
Gewisse Dinge kann der Vorkurs nicht leisten:
Schulen haben heutzutage unterschiedliche fachliche Schwerpunktsetzungen und Leistungsniveaus. Daher werde Sie nicht alle dieselben Startvoraussetzungen mitbringen. Angesichts der großen Unterschiede wäre es ein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen, innerhalb von drei Woche diese Unterschiede systematisch ausgleichen zu wollen. Außerdem würde dann der Vorkurs zu einer Wiederholung von Schulstoff degradiert, eine Doppelung. Andererseits wird Ihre aktive Mitarbeit in den Tutorien und Übungsaufgaben Ihnen klarmachen, wo Ihre fachlichen Stärken und wo Ihre Schwächen liegen. Die Verweise zu Aufgabensammlungen und weiterer Literatur ermöglichen es Ihnen dann, die Schwächen aufzuarbeiten.
Der Vorkurs wird nicht wie eine typische Mathe-Vorlesung an der Uni aufgebaut sein. Dann wäre es ja wieder eine Doppelung, nämlich eine Vorwegnahme des Stoffes aus dem ersten Semester. Der Vorkurs wird punktuell die Unterschiede zwischen Mathematik an der Schule und an der Uni deutlich machen.
-
-
-
2. bis 20. September 2024, Montags bis Freitags
Vorlesung ab Montag, 02.09.2024, Mo-Fr 10:15 - 12:00 Uhr, im Hörsaal E29 (im Mathematikgebäude, dort wo sich das grüne TU-Logo auf dem Dach befindet)
Übungen ab Dienstag, 03.09.2024, Mo-Fr 08:15 - 10:00 Uhr oder 12:15 - 14:00 Uhr, abhängig von der eingeteilten Gruppe
Die Aufteilung in die Übungsgruppen wird vom Sekretariat kommuniziert. Jede/r Teilnehmer/in bekommt zeitnah eine Email mit Zeit und Ort der Übungsgruppe sowie Name und Kontakt des/r Übungsleiters/in.
Weitere Infos befinden sich auch unten:
https://wwwold.mathematik.tu-dortmund.de/sites/vorkurs-mathematik-2024/vorkurs-math -
Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Studiengang.
Die Einteilung mit Räumen, Zeiten, Übungsleiter*innen sowie ein Plan der Gebäude befindet sich in der angehängten Datei.
-
-
-
Dieses Übungsblatt hat zwei Ziele:
- Übung und Selbsttest von Themen und Begriffen, die als bekannt vorausgesetzt werden.
- Identifikation von eigenen Schwächen und Stärken.
Insbesondere ist es nicht notwendig (aber erwünscht!), dass alle Aufgaben bearbeiten werden.
Das Blatt wird in den Übungsgruppen am Dienstag 3.9. besprochen.
Ab Blatt 1 raten wir dringend, alle Aufgaben zu lösen! -
-
-
-
In diesem Blatt sind zwei Aufgaben mit “Abgabe” markiert. Diese dürfen bis Sonntag, den 8.9. um 17 Uhr abgegeben werden, per Email an die/den Tutor/in bei der/dem Sie aktuell in der Übungsgruppe sind.
Diese Aufgaben werden am Montag in den Übungsgruppen besprochen, und am Dienstag mit Korrekturen zurückgegeben.
-
-
-
-
-
Infos zur Universitätsbibliothek:
Allen Mitgliedern der TU Dortmund steht über die Universitätsbibliothek zahlreich Literatur sowohl als gedruckte oder digitale Version zur Verfügung. Über die Internetseite
https://katalog.ub.tu-dortmund.de/
erreichen Sie den online-Katalog der Uni-Bibliothek. Dort können Sie sich verschiedene Literatur herunterladen oder zur Ausleihe vormerken. Damit Sie auch von zu Hause auf alle Funktionen der registrierten Nutzer der Uni-Biblithek Zugriff haben, können Sie sich das Uni-VPN auf Ihrem Endgerät installieren. Alle Informationen dazu hier:
https://service.tu-dortmund.de/group/intra/vpn
Konkrete Literaturempfehlungen zum Vorkurs
Es folgen Links zu Webseiten von Büchern, die zum Nacharbeiten des Schulstoffs und des Vorkurses sowie als Ergänzung gut geeignet sind.Falls Sie über das TU-Dortmund oder eduroam Netz oder unter Nutzung von Uni-VPN auf die Seiten zugreifen, oder sich beim SSO (single sign-on) der TU Dormund einloggen, sollten die PDFs der Bücher von den betreffenden Seiten für Sie direkt und kostenfrei zum download freigegeben sein.
- Vorkurs Mathematik von E .Cramer und J. Neslehov
- Mathematik zum Studienbeginn von A. Kemnitz
- Turorium Mathematik für Einsteiger von K. Fritzsche
Videoempfehlungen
Folgende Reihen von Youtube-Videos empfehlen wir Studienanfängern der Mathematik, auch als Ergänzung zum Vorkurs1. Andere Vorkurse:
Webseite mit Inhaltsverzeichnis zur YouTube-Playlist des Mathematik-Vorkurses von Prof. Weitz ( )
Webseite mit Inhaltsverzeichnis zur YouTube-Playlist des Mathematik-Vorkurses von Dr. Scheer (TU Dortmund)
Diese Videos eignen sich gut, um Schulstoff zu wiederholen sowie Themen, die an einzenen Schulen nur am Rande behandelt wurden, nachzuholen, und sich an die Notationen und die Begriffe, die in Mathematikvorlesungen an der Uni gebräuchlich sind, zu gewöhnen.
2. Webseite 3Blue1Brown zum YouTube Kanal von Grant Sanderson
https://www.youtube.com/@3blue1brown
Eine recht große Bandbreite von mathematischen Themen wird sehr gut animiert dargestellt. Sowohl elementare als auch anspruchsvolle Themen werden behandelt
Leider habe ich in den Videos (vereinzelt) mathematische Fehler gefunden.
-