|
![]() |
Tutorial-1:
Die Struktur von Insulin made
with
Insulin (aus: rcsb.org) | Um das Molekül übersichtlicher
zu gestalten kann man zunächst die in der Datei miterfassten Wassermoleküle
machen.
Zur besseren Erkennung der Struktur eines Proteins ist es nützlich,
die
und die
Endgruppen zu betrachten. Die Gesamtdarstellung zeigt, dass es jeweils
zwei N-terminale und C-terminale
gibt. Um welche Aminosäuren handelt es sich dabei?
Durch plazieren des Cursors auf einem Atom der farbig markierten Endgruppen kann man die Aminosäuren identifizieren (3 Buchstaben- Abkürzung in eckigen Klammern). Zusätzlich werden Position, Peptidkette, Atomtyp und Atomnummer angezeigt. Das Vorliegen von jeweils zwei Endgruppen weist darauf hin, dass es Peptidketten gibt, die das Insulinmolekül bilden. Versuchen Sie durch Drehung des Moleküls durch Überstreichen mit gedrückter Maustaste die beiden Peptidketten vom N-terminalen Ende zum C-terminalen Ende zu verfolgen. Eine zeigt die beiden Peptidketten. Der Zusammenhalt der beiden Peptidketten und damit auch die Tertiärstruktur des Makromoleküls wird entscheidend durch erreicht. |