Abschnittsübersicht

    • Übungsblätter

      • Ausgabe: 14-tägig
      • Besprechung: gemeinsam in der jeweiligen Übung

    • Studienleistung

      • Insgesamt 6 Übungsblätter (A0-A5), aufgeteilt in zwei Blöcke: (A0-A2) und (A3-A5)
      • Jedes Übungsblatt gibt mind. 10 Punkte. Ggf. mehr, wenn Bonuspunkte vergeben werden.
      • Zum Bestehen sind in beiden Blöcken jeweils 15 Punkte nötig.
    • Format

      • jeweils 14-tägig und 90 Minuten
      • Alle Übungen finden in Präsenz statt!
      • Unterscheidung zwischen Übungen nach Woche der Übungszeit in W1 oder W2:
        • W1 (gerade Kalenderwoche): 16. KW (14.-18.04), 18. KW (28.4.-02.05.), ...
        • W2 (ungerade Kalenderwoche): 17. KW (21.-25.04.), 19. KW (05.-09.05.), ...
      • Anmeldung via AsSESS. Die Frist zur Abgabe der Prioritäten ist Freitag, der 11.04, um 12 Uhr.
      • Bei Problemen mit der Anmeldung bitte unter bs-problems@ls12.cs.uni-dortmund.de melden.

    • Termine

      Typ Zeit Raum Dozent/Tutor(inn)en Anmerkung
      Vorlesung Mo 12:15 - 13:45 SRG1, H.001 Prof. Dr. Peter Ulbrich  
      Übung Mo 14:15 - 16:00 OH12 2.063 Emilio Pielsticker  
      Di 10:15 - 12:00 OH16 205 Thomas Hövelmann  
      Di 14:15 - 16:00 SRG1 3.012 Pavel Stute  
      OH4a CP-E0-108  Sebastian Hauer  
      Di 16:15 - 18:00 SRG1 3.012 Pedro Portela  
      OH4a CP-E0-108 Alwin Berger  
      Mi 08:15 - 10:00 OH14 104 Fabian Hilker  
      Mi 14:15 - 16:00 OH14 104 Fabian Hilker  
      Mi 16:15 - 18:00 OH12 3.031 Pedro Portela  
      Do 08:15 - 10:00 OH12 1.055
      OH12 E.003
      Emilio Pielsticker am 12.6. einmalig im 1.055


    • Abgabegruppen

      • Die Aufgaben sind in Dreiergruppen (nach Absprache mit dem Tutor sind auch Vierergruppen oder Zweiergruppen möglich) zu bearbeiten. 
      • Der Lösungsweg und die Programmierung sind gemeinsam zu erarbeiten.
      • Die Gruppenmitglieder sollten nach Möglichkeit gemeinsam an der gleichen Tafelübung teilnehmen. Es sind aber auch Abgaben mit Studierenden aus verschiedenen Übungsgruppen zulässig. Es gilt dabei immer die früheste Abgabefrist. 
      • Die Lösung wird jeweils komplett bewertet und den Gruppenmitgliedern gleichermaßen angerechnet.
      • Die abgegebenen Antworten/Programme werden automatisch auf Ähnlichkeit mit anderen Abgaben überprüft. Wer beim Abschreiben erwischt wird, verliert ohne weitere Vorwarnung die Möglichkeit zum Erwerb der Studienleistung in diesem Semester!

    • Für alle die noch eine Gruppe suchen.

    • Übungsaufgaben

      • Die Aufgaben sind in Dreiergruppen zu bearbeiten. Der Lösungsweg und die Programmierung sind gemeinsam zu erarbeiten.
      • Die Gruppenmitglieder sollten nach Möglichkeit gemeinsam an der gleichen Tafelübung teilnehmen. Es sind aber auch Abgaben mit Studierenden aus verschiedenen Übungsgruppen zulässig. Es gilt dabei immer die früheste Abgabefrist. Die Lösung wird jeweils komplett bewertet und den Gruppenmitgliedern gleichermaßen angerechnet.
      • Die abgegebenen Antworten⁄Programme werden automatisch auf Ähnlichkeit mit anderen Abgaben überprüft. Wer beim Abschreiben erwischt wird, verliert ohne weitere Vorwarnung die Möglichkeit zum Erwerb der Studienleistung in diesem Semester!
      • Die Zusatzaufgaben sind ein Stück schwerer als die „normalen“ Aufgaben und geben zusätzliche Punkte.
      • Die Aufgaben sind über AsSESS (https://ess.cs.tu-dortmund.de/ASSESS/) abzugeben. Dort gibt ein Gruppenmitglied die erforderlichen Dateien ab und nennt dabei die anderen beteiligten Gruppenmitglieder (Matrikelnummer, Vor- und Nachname erforderlich!). Namen und Anzahl der abzugebenden C-Quellcodedateien variieren und stehen in der jeweiligen Aufgabenstellung. Bis zum Abgabetermin kann eine Aufgabe beliebig oft abgegeben werden – es gilt die letzte, vor dem Abgabetermin vorgenommene Abgabe.
      • Ihre Programme müssen von gcc (also kein C++) mit den Option -std=c17 -Wall kompilierbar sein (als Referenzumgebung dienen die Poolrechner. Wie empfehlen zusätzlich -Werror). Sollten Warnungen entstehen, können ihnen dafür Punkte abgezogen werden. Programm die nicht übersetzt werden können, werden in der Regel mit 0 Punkten bewertet.
      • Nutzen sie in ihrem Quelltext eine sinnvolle Einrückung für Blöcke und vermeiden sie mehrere Anweisungen in einer Zeile. In Fällen von unleserlicher Formatierung können ihnen Punkte abgezogen werden.

      Aufgabe Beschreibung Ausgabe Abgabe Anmerkungen
      A0 Erste Schritte in C | Vorlagen 08.04. 23.04. 23:59 Uhr / 28.04. 14:00 Uhr  
      A1 Prozesse Verwalten      
      A2 Thread-Synchronisation      
      A3  Verklemmungen      
      A4 Speicherverwaltung      
      A5 Dateioperationen      
    • Übungsfolien

       
      Übung Beschreibung Datum Anmerkungen
      U0 Erste Schritte in C | C-Einführung (bis Folie 23) 15.-18.04 und 22.-25.04.  
      U1 Prozesse | C-Einführung (bis Folie 35) 29.04.-02.05. und 06.-09.05.  
      U2 Thread-Synchronisation | C-Einführung (Folie 36 bis 46) 13.-16.05. und 21.-23.05.  
      U3 Verklemmungen 27.-29.05. und 03.06.-06.06.  
      U4 Speicherverwaltung 10.-13.06. und 17.-20.06.  
      U5 Dateioperationen 24.-27.06. und 01.-04.06.  
      U6 Sicherheit 08.-11.07. und 15.-18.07.  
       
    • Altklausuren

      Altklausuren findet ihr in unserem Archiv:

      Jahr
      Termin
       Klausur 
       Handbuchseiten 
       2022 
      Haupttermin (August)
      PDF
      PDF
      2022
      Nebentermin (September)   
      PDF
      PDF
      2023
      Haupttermin (August)
      PDF
      PDF
      2023
      Nebentermin (September)
      PDF
      PDF
      2024
      Haupttermin (August)
      PDF
      PDF
      2024
      Nebentermin (September)
      PDF
      PDF

    • Probeklausuren

      Jahr
      Probeklausur
       Lösungsfolien
        
       2022 
      PDF
      Animiert
         Druckversion   
      2023
      PDF
      Animiert
         Druckversion   
      2024
      PDF
       2024 ohne Lösungsfolien! 


    • Weitere Übungsmaterialien

      Für die Vertiefung des Vorlesungsstoffs zum Thema Prozess- und I/O-Scheduling gibt es das Werkzeug AnimOS, mit dem sich verschiedene Strategien der Ablaufplanung ausprobieren lassen. Die Arbeitsgruppe ESS der Universität Osnabrück stellt dazu das Modul I/O-Scheduling sowie das Modul Prozessscheduling auf ihren Webseiten bereit.

    •   
      One careless strcat ... Yours?
Remember - Only you can prevent buffer overflows!