Abschnittsübersicht
-
-
-
Inhalt
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Betriebssystemen. Behandelt werden Betriebssystemabstraktionen wie Prozesse, virtueller Speicher, Dateien, Gerätedateien und Kommunikationsendpunkte sowie Techniken für deren effiziente Realisierung. Dazu gehören Strategien für das Prozess- und E/A-Scheduling, die Pufferung und die Haupt- und Hintergrundspeicherverwaltung. In den vorlesungsbegleitenden Übungen erfolgt eine praktische Vertiefung des Stoffs anhand von Programmieraufgaben aus dem Bereich der UNIX-Systemprogrammierung.
-
Format und Termin
- Präsenz
- Zeit: mittwochs, 16-18 Uhr (c.t.)
- Ort: Seminarraumgebäude 1 H.001 (SRG1, H.001)
- Präsenz
-
Vorlesungsmaterialien
-
Kapitel Vorlesung Thema Folien Screencasts (aus SS2021) 1 05.04. 1. Einführung
1.1. Organisatorisches
1.2. Begriffe und Überblick
1.3. Einführung in C (bis Folie 19)
Animiert A4
Animiert | A4
Video
Video
Video2 12.04. 2. Abstraktionen und Strukturen2.1. Ein Blick in die Geschichte2.2. Systemabstraktionen im Überblick (Teil 1)2.2. Systemabstraktionen im Überblick (Teil 2)Animiert | A4
Video
Video
Video3 19.04. 3. Prozesse
3.1. Das UNIX-Prozessmodell
3.2. Leichtgewichtige Prozessmodelle
Animiert | A4
Video
Video4 26.04. 4. Ablaufplanung
4.1. Prozesszustände und Zustandsübergänge
4.2. Klassische Planungsstrategien
4.3. Bewertungskriterien und VergleichAnimiert | A4
Video
Video
Video5 03.05. 5. Synchronisation
5.1. Einführung und Begriffsbildung
5.2. Ad-Hoc-Lösungsansätze
5.3. Hardwareunterstützung
5.4. Betriebssystemunterstützung
5.5. SprachunterstützungAnimiert | A4
Video
Video
Video
Video
Video6 10.05. 6. Verklemmungen
6.1. Ursachenforschung
6.2. Verklemmungen von Prozessen
6.3. Ein klassisches Verklemmungsproblem
6.4. Gegenmaßnahmen, VerklemmungsbekämpfungAnimiert | A4
Video
Video
Video
Video7 17.05. 7. Interprozesskommunikation
7.1. Grundlagen der Interprozesskommunikation
7.2. Lokale Interprozesskommunikation unter UNIX
7.3. Rechnerübergreifende InterprozesskommunikationAnimiert | A4
Video
Video
Video8 24.05. 8. Speicherverwaltung
8.1. Grundlegende Aufgaben der Speicherverwaltung
8.2. Speichervergabe
8.3. Speicherverwaltung bei Mehrprogrammbetrieb
8.4. Segmentbasierte Adressabbildung
8.5. Seitenbasierte Adressabbildung
Animiert | A4
Video
Video
Video | Ergänzung: Buddy-Verfahren
Video
Video9 31.05. 9. Virtueller Speicher
9.1. Motivation
9.2. Demand Paging
9.3. Seitenersetzung
9.4. Seitenzuordnung
9.5. LadestrategieAnimiert | A4
Video
Video
Video
Video
Video10 07.06. 10. Ein- und Ausgabe
10.1. Ein-/Ausgabe-Hardware
10.2. Geräteprogrammierung
10.3. Aufgaben des BetriebssystemsAnimiert | A4
Video
Video
Video11 14.06. 11. Dateisysteme
11.1. Dateien
11.2. Freispeicherverwaltung
11.3. Verzeichnisse
11.4. Dateisysteme
11.5. Pufferspeicher
11.6. Dateisysteme mit FehlererholungAnimiert | A4
Video
Video
Video
Video
Video
Video12 21.06.
12. Systemsicherheit
12.1. Überblick über Sicherheitsprobleme
12.2. Rechteverwaltung
12.3. Systemsoftware und Sicherheit
12.4. SoftwarefehlerAnimiert | A4
Video
Video
Video
Video13 28.06.
13. Zusammenfassung, Fazit, Ausblick
Animiert | A4 05.07.
Probeklausur und Besprechung
Probeklausur | Animiert | A4 (Anmeldung überAsSESSbis zum 29.06.)
-