(e)Portfolios sind
eine gute Möglichkeit, die Selbstreflexion der Studierenden zu
unterstützen und verschiedene Kompetenzebenen in einer Prüfung
abzubilden. Im Workshop werden Möglichkeiten des Portfolioeinsatzes
vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Der Workshop gliedert sich in zwei Phasen:
1.
Inputphase (9:00–10:30 Uhr): In einem Vortrag werden Varianten und
Möglichkeiten von (e)Portfolios an Hand zweier Beispiele aus der Lehre
des Referenten vorgestellt und diskutiert. Daran anschließend werden die
Erfahrungen der Teilnehmenden systematisiert und offene Fragen
diskutiert.
2. Arbeitsphase (11:00–16:00 Uhr): In der Arbeitsphase
erstellen die Teilnehmenden Konzepte für den Einsatz von (e)Portfolios
in konkreten eigenen Lehrveranstaltungen. Die Arbeitsphase besteht aus
Anteilen von Tandemarbeit, kollegialer Beratung und Einzelarbeit. Ziel
ist, dass jede/-r Teilnehmende am Ende ein eigenes Konzept erarbeitet
hat. Die Teilnahme an der Arbeitsphase ist nur mit einem konkreten
Projekt sinnvoll.
- Lehrende:r: Wiebke Malin Peckedrath
- Lehrende:r: Tobias Seidl
Der Workshop will
Lehrende für die Bedarfe von Studierenden mit Beeinträchtigungen in
Bezug auf digitale Lehrmaterialien sensibilisieren und grundlegende
Kenntnisse in der Erstellung barrierefreier Dokumente in Word,
Powerpoint oder PDF vermitteln. Zudem gehen wir auf die
Herausforderungen ein, die für Studierende mit Behinderungen in der
digitalen Lehre bei Online-Veranstaltungen entstehen und geben Tipps,
wie Barrieren weitestgehend vermieden werden können.
Im Mittelpunkt
stehen folgende Fragen: Wie arbeiten Studierende mit Beeinträchtigungen
und was bedeutet vor diesem Hintergrund Zugänglichkeit von
Lehrmaterialien sowie von digitalen Live-Veranstaltungen? Wie kann ich
Präsentationen und Dokumente von vorn herein so erstellen, dass sie auch
für Teilnehmende mit Beeinträchtigungen lesbar sind?
- Lehrende:r: Birgit Drolshagen
- Lehrende:r: Annegret Haage
- Lehrende:r: Wiebke Malin Peckedrath
- Lehrende:r: Stephanie Steden
- Lehrende:r: Recep Akin
In your professional life, you might find yourself in situations when you have to write an email, job application, and resume/CV, give a talk, or interview for a job. Our workshops prepare you for performing well in these situations by teaching you the basics of technical communication and by introducing you to processes that will help you improve on these tasks.
This Moodle page will cover the following Short Workshop Series sessions led by Dr. Patrick Brown:
II.2 Make the Right Impression: Writing a Proper Email
II.3 Giving Effective Multimedia & Oral Presentations
II.4 Prepping for a Job Interview
- Lehrende:r: Patrick Brown