Im Workshop wird aufbauend auf dem Grundprinzip des Constructive Alignment die angemessene Formulierung von Learning Outcomes eingeübt. An konkreten Beispielen der Teilnehmenden werden mögliche kompetenzorientierte Prüfungsformate besprochen und auf die Bedarfe angepasst. Dabei werden auch Rahmenbedingungen wie Gruppengröße, Vorkenntnisse der Studierenden und räumlich-zeitliche Bedingungen mit in die Überlegungen einbezogen.
Ebenso wird die Bewertung der Prüfungsformate in den Blick genommen. Auch die Bewertung von Gruppenarbeiten kann nach Bedarf thematisiert werden.
- Lehrende:r: Daniel Al-Kabbani
- Lehrende:r: Joana Eichhorn
- Lehrende:r: Wiebke Malin Peckedrath
- Lehrende:r: Stephanie Steden
Aktives Lernen basiert insbesondere auf den Ideen des selbstbestimmten Lernens und der schnellen Rückmeldung. Die Veranstaltung führt ins Agile Arbeiten ein, zeigt auf, wie Lehrende die Konzepte Agilen Arbeitens in ihren Formaten nutzen können und gibt Raum um erste Erfahrungen in der Anwendung agiler Methoden zu sammeln.
- Lehrende:r: Joana Eichhorn
- Lehrende:r: Wiebke Malin Peckedrath
- Lehrende:r: Anja Richert
- Lehrende:r: Stephanie Steden
Gamification und Game-based Learning sind seit Jahren geflügelte Begriffe in der Entwicklung von hochschulischen Lehr-Lernangeboten. Während „Gamification“ ausgewählte Merkmale aus Spiele-basierten Angeboten zur Be- und Anreicherung heranzieht, setzt „Game-based Learning“ auf die Vermittlung von Inhalten mittels entsprechender Spielformate. Die didaktischen Potenziale von Gamification und Game-based Learning sind vielfältig und mit nahezu sämtlichen Angeboten in der Hochschullehre kompatibel. Ihre jeweiligen gezielten und inhaltlich nachhaltigen Wirkungen/Mehrwerte setzen jedoch ein tieferes Verständnis und angemessene Entwicklungsprozeduren voraus, um entsprechende Angebote im Zusammenspiel konkreter/übergeordneter Lehr-Lernziele und dem zugrundeliegenden Constructive Alignment passgenau zu platzieren.
Der Workshop konzentriert sich in erster Linie auf die didaktisch sinnvolle Planung und Konzeption von Gamification in Lehr-Lernformaten. Neben allgemeinen Beispielen und gemeinsam zu entwickelnden Struktur- und Planungsschemata erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre individuellen ersten Skizzen und Ideen einzubringen, welche via Gamification umgesetzt werden sollen.
- Lehrende:r: Joana Eichhorn
- Lehrende:r: Wiebke Malin Peckedrath
- Lehrende:r: Nico Raichle
- Lehrende:r: Stephanie Steden
- Lehrende:r: Katrin Stolz
- Lehrende:r: Jörg Teichert
- Lehrende:r: Simona Maier
- Lehrende:r: Annika Elisa Frank
- Lehrende:r: Jessica Lorena Lesjak
- Lehrende:r: Monika Riedel
- Lehrende:r: Sarah Schimke
- Lehrende:r: Ernestine Schmitz
- Lehrende:r: Mihail Sotkov
- Lehrende:r: Jörg Teichert
- Lehrende:r: Annika Elisa Frank
- Lehrende:r: Jessica Lorena Lesjak
- Lehrende:r: Sarah Schimke
- Lehrende:r: Ernestine Schmitz
- Lehrende:r: Mihail Sotkov
- Lehrende:r: Jörg Teichert