EvaExam Scan - Prüfungsbogen anlegen

Toolübersicht | EvaExam Scan

Übersicht Bereich Prüfungsbogen [Bearbeiten]

Prüfungen basieren iauf einem (!) Prüfungsbogen.  Für das Anlegen einer Prüfung ist es notwendig, einen bestehenden Prüfungsbogen auszuwählen oder einen neuen Prüfungsbogen anzulegen.

Sie können sich einen Beispielprüfungsbogen als .vfd-Datei herunterladen und in Ihre Prüfungsbogenliste importieren.

Der Bereich Prüfungsbogen umfasst die folgenden Aktionen:

  • Prüfungsbogen anlegen: Öffnet einen neuen, leeren Prüfungsbogen.
  • Prüfungsbogenliste: Zeigt die Liste der eigenen Prüfungsbögen. Weitere Aktionen wie Kopieren, Löschen, Musterlösung oder Export sind hier möglich.
  • Fragenbibliothek: Öffnet die Fragenbibliothek

Prüfungsbogen anlegen [Bearbeiten]

Das Anlegen eines Prüfungsbogens besteht aus folgenden Schritten:

Eigenschaften festlegen

Kurzname: 5- 25 Zeichen, keine Leerzeichen, zur Auffindung im System, erscheint nicht auf dem Prüfungsbogen.

Überschrift: Erscheint im Kopfbereich des späteren Prüfungsbogens (nur für Online-Prüfungen).

Es empfiehlt sich für die Benennung jeweils eine Struktur aus dem Veranstaltungstitel und dem Semster zu wählen bzw. aufzubauen.

Prüfungstyp: Papier oder Online: Ermöglicht kurzfristigen Wechsel zu Scan-Prüfungen, keine Hotspot-Frage möglich.
Papier: Für reine Papier-Prüfungen, keine Hotspot-Frage möglich.

Papierformat: A4

Verfahren: Antworten auf dem Prüfungsbogen

Offene Fragen bewerten (siehe hierzu unbedingt Punktevergabe)

  • später online bewerten: Offene Fragen werden nach der Verifikation zur Punktevergabe im System angezeigt. 
  • auf dem Prüfungsbogen bewerten: Offene Fragen müssen vor dem Scannen auf dem Papierbogen korrigiert und bewertet werden.

Auswertung: Als Einzelprüfung: Die Prüfung wird als Gesamtprüfung ausgewertet. Die erreichten Punkte werden zu einem Gesamtergebnis addiert.
Nach Teilprüfungen: Fragengruppen auf dem Prüfungsbogen können die Prüfung in einzelne Teile unterteilen, die separat ausgewertet werden.

Punkte im Prüfungsbogen anzeigen: Zeigt im Prüfungsbogen die Punktzahl an, die pro Aufgabe erreicht werden kann.


Übersicht Fragebogen-Editor

Zur Bearbeitung des Prüfungsbogens steht der Prüfungsbogen-Editor zur Verfügung. Die wichtigsten Funktionen im Editor sind die Folgenden:

(1) Hinzufügen: Erstellung von Fragen(-gruppen); Hinzufügen von Designelementen (Vorsicht bei Variantenerzeugung!); Hinzufügen von Bildern und Formeln.

(2) Bearbeiten: Ausschneiden, Kopieren und Löschen von Fragen(-gruppen).

(3) Verschieben: Positionierung hoch/runter vorhandener Fragen(-gruppen) auf dem Bogen.

(4) Einstellungen: Anpassung der Eigenschaften; Link zur Medien-/Formelbibliothek; Template und Darstellung im Vorschaumodus (gilt nicht automatisch für die Prüfung!).

(5) Fragenbibliothek: wechselseitig Fragen(-gruppen) aus der Bibliothek nehmen & Fragen(-gruppen) aus dem Bogen in die Bibliothek hinzufügen.


Kopfbereich bearbeiten

Der Kopfbereich enthält eine Kopfzeile mit Platzhaltern, die in der Prüfung automatisch ausgefüllt werden. Per Default sind folgende Platzhalter festgelegt:

[ORGANIZATION] = TU Dortmund
[SUBUNIT] = ITMC
[AUTHOR] = Name Prüfer-Account
[EXAM] = Name der Prüfung

Über Doppelklick auf einen Platzhalter (1) kann dieser bearbeitet werden. Dann werden die Default-Werte nicht eingesetzt. Um einen Default-Wert innerhalb der Klammern zu überschreiben, tragen Sie z.B. statt [SUBUNIT] als Wert [E-Learning Team] ein (2). Dann wird der angepasste Wert im Prüfungsbogen dargestellt. 

Sie können in der Bearbeitung außerdem weitere Reihen für weitere Platzhalter hinzufügen (3).

 

 


Matrix-Feld für Matrikelnummer

Das Matrixfeld zur Eingabe der Marixelnummer wird automatisch auf dem Papier-Bogen gezeigt. Damit es auf dem späteren Prüfungbogen erscheint, muss beim Anlegen der Prüfung eingestellt sein, dass die Angabe der Matrikelnummer durch die Studierenden erfolgt.
Durck das Matrixfeld kann der Scanner die angekreuzte Matrikelnummer automatisiert erfassen.

 

 


Vorschaumodus [Bearbeiten]

Zur Beurteilung der Prüfungsansicht kann die papiervorschau genutzt werden. Das tatsächliche Layout der Prüfung wird final beim Anlegen der Prüfung eingestellt.

Die Vorschau simuliert eine möglichst realistische Darstellung der späteren Prüfung.

Wählen Sie dazu
(1) Papiervorschau

Die Vorschau öffnet sich durch Betätigen der Schaltfläche in einem neuen Tab.


Logo: DLL@itmc Toolübersicht | EvaExam Scan