EvaExam Scan - Fragenbibliothek

Toolübersicht | EvaExam Scan
 

Jedes Prüfendenkonto verfügt über eine eigene Fragenbibliothek, in der Prüfungsfragen verwaltet werden können.

Der Zugriff auf die Bibliothek kann über zwei Wege erfolgen:

  • Allgemein
  • Im Prüfungsbogen

Es empfiehlt sich, alle Fragen grundsätzlich in die Bibliothek einzustellen oder sie von einem konkreten Prüfungsbogen der Bibliothek hinzuzufügen, da Bibliotheksfragen für eine Item-Analyse, d.h. eine automatische Berechnung von Schwierigkeitsgraden und Trennschärfen auf der Basis von Prüfungsergebnissen verwendet werden können.


Zugriff Allgemein [Bearbeiten]

Im Reiter AKTIONEN/Prüfungsbögen liegt die eigene Fragenbibliothek:

Die Fragenbibliothek wird als Baumstruktur angezeigt. 

  • Ordner Prüferkonto
    • Ordner Fragengruppen
      • Fragen

Darunter befinden sich die Schaltflächen

  • Druckansicht/Anzeigen: Öffnet eine Browseransicht der gesamten Fragenbibliothek
  • Exportieren: Erstellt eine .csv-Datei der gesamten Fragenbibliothek (z.Z. nicht funktionsfähig!)
  • Importieren: Importiert eine .csv-Datei mit Fragen(gruppen). Beispieldatei zum Download unter Extras/Hilfe/Beispielfragenbibliothek.

 

 


Funktionalitäten Fragengruppen

Mit Fragengruppen kann eine hierarchische Ordnerstruktur mit bis zu zehn Ebenen aufgebaut werden.

Es gibt Über-und Untergeordnete Fragengruppen. Übergeordnete Fragengruppen (z.B. der Ordner Prüferkonto) können keine Fragen enthalten.

Für angewählte Fragengruppen können die folgende Aktionen vorgenommen werden:

(Stift) Bearbeiten
(X) Löschen
(Doppelt) Kopieren
(Ordner) Neue Fragengruppe
(Pfeil) Freigabe für andere Prüferkonten

 


Funktionalitäten Fragen

Für angewählte Fragen können die folgende Aktionen vorgenommen werden:

(Stift) Bearbeiten
(X) Löschen
(Doppelt) Kopieren
(Sprechblase) Neue Frage
(%) Item-Analyse

 

 


Freigabe

Die Freigabe dient der Teilung der Fragenbibliothek mit anderen Prüfer:innenkonten. Die Freigabe legt eine Kopie der freigegebenen Fragen(gruppen) in das berechtigte Prüfer:innenkonto. Es kann keine gemeinsame Bearbeitung der Fragen(gruppen) in der freigegeben Bibliothek vorgenommen werden!

Wenn eine übergeordnete Fragengruppe freigegeben wird, werden automatisch alle darunterliegenden Ordner ebenfalls freigeben.
Wenn ein untergeordneten Ordner freigegeben wird, wird die übergeordnete Struktur (z.B. das Prüferkonto des Freigebenden) ebenfalls angezeigt. Der Zugriff auf die Inhalte ist dennoch nur für den untergeordneten Ordner möglich.

Die Freigabe erfolgt über die Freigabeschaltfläche (1). Durch Drücken der strg-Taste können mehrere Konten gleichzeitig blau zur Freigabe markiert werden (2).

Bei Bedarf können die Rechte für einzelne freigegeben Ordner wieder entzogen werden. Aktuell berechtigte Personen sind in der Liste grau markiert (3). Durch anwählen werden diese blau markiert und durch Betätigen der roten Schaltfläche Rechte entziehen (4) wird die Freigabe rückgängig gemacht.

 

Freigabe-Empfangende:
Der empfangende Nutzende sieht den Ordner als Kopie in der eigenen Bibliothek. Der Empfangende hat zuächst nur Ansichtsrechte. Damit die Frage/Fragengruppen bearbeitet werden können, muss der Empfangende sie erst in die eigene Fragenbibliothek kopieren:

 

 


Zugriff im Prüfungsbogen [Bearbeiten]

Alle wichtigen Funktionen zur Arbeit mit der Fragenbibliothek befinden sich in der Editorsteuerung eines Fragebogens. 


Fragen → zum Prüfungsbogen hinzufügen

Über den Reiter Fragenbibliothek können Fragen(gruppen) aus der Bibliothek per Drag&Drop auf den Prüfungsbogen gezogen werden. Fragen(gruppen) aus der Bibliothek werden im Prüfungsbogen mit einem Bindeglied dargestellt:

 


Fragen → zur Fragenbibliothek hinzufügen

Andererseits können angewählte Fragen(gruppen) vom Prüfungsbogen in die Fragenbibliothek eingefügt werden. Es kann entweder in die bestehende Struktur eingefügt oder eine neue Fragengruppe angelegt werden.


Bibliotheks-Fragen filtern

Die Bibliothek kann nach drei Kriterien durchsucht bzw. gefiltert werden. Die Filter können miteinander kombiniert werden:

  • Schwierigkeitsgrad (zugewiesen): Beim Anlegen einer Frage manuell zugewiesen (Werte 1-5).
  • Schwierigkeitsgrad (berechnet): Durch die Item-Analyse automatisch berechnet.
  • Trennschärfe (berechnet): Die durch die Item-Analyse automatisch berechnet.

Nachdem ein Filter ausgewählt wurde kann per Klick auf die Plus-Schaltfläche über einen Schieberegler ein konkreter Wert oder Bereich eingestellt werden. Nach Klick auf [Übernehmen] werden nur noch die Fragen mit dem entsprechend zugewiesenen Schwierigkeitsgrad zur Auswahl angeboten.


Zufällige Fragenauswahl einstellen

Mit der zufälligen Fragenauswahl kann ein zufallsgenerierter Prüfungsbogen erstellt werden. Zuvor gesetzte Filter werden berücksichtigt. Der zufallsgenerierte Prüfungsbogen ist dann für alle Teilnehmenden gleich. Es kann kein zufallsgenerierter Prüfungsbogen pro Teilnehmer:in erzeugt werden.
Wählen Sie eine Fragengruppe aus und klicken Sie auf die Schaltfläche [Zufällige Fragenauswahl]. Es kann sowohl eine absolute Anzahl an Zufallsfragen eingestellt werden oder mit dem Schieberegler ein bestimmter Prozentsatz an Fragen aus der Fragengruppe ausgewählt werden. Nach Klick auf [Übernehmen] werden die Fragen samt Fragengruppe dem Prüfungsbogen hinzugefügt


Bibliotheksbindung aufheben

Es gibt die Möglichkeit eine Bibliotheksfragen(gruppen) von der Bibliothek zu trennen, um sie auf dem Bogen editierbar zu machen. Die Änderungen werden nicht mehr in die Bibliothek zurückgespielt. Nach der Aufhebung der Bibliotheksbindung ist zunächst keine Item-Analyse für diese Fragen(gruppe) mehr möglich.  Die editierte Fragen(gruppe) kann bei Bedarf der Fragenbibliothek als neues Element hinzugefügt werden.


Logo: DLL@itmc Toolübersicht | EvaExam Scan