Section outline

  • Verantwortlicher Koordinator

    Dr. Albrecht Seelmann

    Sprechstunde: Nach Vereinbarung.


    Wöchentliche Übungsgruppen

    Hier bekommen Sie Ihre korrigierten Hausaufgaben zurück und es werden die jeweiligen Übungsaufgaben besprochen. Außerdem werden hier Kurzvorträge von Teilnehmern/Teilnehmerinnen gehalten (siehe unten).

    Melden Sie sich bitte unten unter Übungsgruppen zu einer der Übungsgruppen an.


    Termine: Mi 12-14, Mi 14-16, Do 8-10, Do 16-18

    Beginn: Zweite Vorlesungswoche.


    Beginn der Anmeldung zu den Übungsgruppen: Dienstag, 9. Oktober 2018, 18 Uhr.


    Übungsblätter

    Jeden Montag gegen 14 Uhr (mit Ausnahme der letzten Vorlesungswoche) erscheint auf dieser Seite ein Übungsblatt mit Übungsaufgaben und Themen für Kurzvorträge. Die Übungsaufgaben werden als Hausaufgaben bearbeitet. Die Abgabe Ihrer dazugehörigen Lösungen erfolgt freiwillig bis zum darauffolgenden Montag, 14 Uhr,  in die dafür vorgesehenen Briefkästen im Erdgeschoss des Mathematikgebäudes. Da ein Briefkasten unter Umständen für mehrere Gruppen verwendet wird, ist die jeweilige Gruppe deutlich auf der ersten Seite der Abgabe zu vermerken. Die korrigierten Lösungen erhalten Sie in Ihrer nächsten Übung zurück, wo auch die Übungsaufgaben besprochen werden.

    Zu den Präsentationsthemen auf einem Übungsblatt werden in den Übungen der darauffolgenden Woche Kurzvorträge gehalten. Vortragende sind diejenigen, die zu Beginn des Semesters die jeweiligen Termine gebucht haben.

    Das erste Übungsblatt wird nur Übungsaufgaben, das zweite nur Themen für Kurzvorträge enthalten. Ähnlich verhält es sich mit den Übungsblättern rund um den 1. November (Blätter drei und vier). Ansonsten wird jedes Blatt zwei Übungsaufgaben und zwei Themen für Kurzvorträge enthalten.

    Eine empfehlenswerte Lektüre im Zusammenhang mit Übungsblättern ist der Artikel Wie bearbeitet man ein Übungsblatt von Prof. Dr. Manfred Lehn (Johannes Gutenberg Universität Mainz).


    Präsentationen

    Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer muss in seiner Übungsgruppe an verschiedenen Tagen erfolgreich zwei Kurzvorträge von ca. 10 Minuten halten, gefolgt von einer ca. 10 minütigen Diskussion. Diese Präsentationen dienen dazu, dass Format der mündlichen Prüfung kennenzulernen und einzuüben.

    Die Vortragstermine können zu Beginn des Semesters unter Präsentationstermine unten gebucht werden. Die Vortragsthemen werden jeweils eine Woche vor dem Termin im Rahmen der Übungsblätter bekanntgegeben.

    Vor Beginn eines Vortrags muss der/die Vortragende seinem Tutor/seiner Tutorin eine einseitige Zusammenfassung seines Vortrags geben.

    Falls der Tutor/die Tutorin einen Vortrag als mangelhaft einschätzt,  erhält der/die Vortragende eine zweite Chance in Form einer anzufertigen vollständigen schriftlichen Ausarbeitung. Diese wird dann von Prof. Dr. Veselic oder Dr. Seelmann bewertet.

    Die ersten Kurzvorträge finden in den Übungen der dritten Vorlesungswoche statt.


    Testat
    Zusätzlich zu den Kurzvorträgen in den Übungen wird in der letzten Vorlesungswoche des Semesters ein Testat geschrieben. Details hierzu werden noch bekanntgegeben.