Within the Seminar Business Model Innovation students will get to know
the process of business model development. Based on a theoretical
background on how to identify business opportunities, a focus of the
seminar will be on practical application of the aquired knowledge.
Working together in teams students will develop their own ideas using
the business model canvas and pitch the final proposal of their business
models in an investor-like setting.
- Lehrende:r: Tessa Christina Flatten
- Lehrende:r: Selina Wilke
Der Fokus des Masterseminars liegt auf aktuellen und zukunftsweisenden
Themen aus dem Bereich Technologie- und Innovationsmanagement.
Schwerpunktmäßig wird dabei der Design Thinking Ansatz thematisiert, ein
Kreativprozess, der auf das Lösen von Problemen und die Entwicklung
innovativer Ideen abzielt. Nach der theoretischen Einführung in das
Konzept ist es anschließend Aufgabe der Studierenden, in möglichst
heterogenen Teams und mittels der Design Thinking Methode eine
Geschäftsidee zu entwickeln, die ein aktuelles gesellschaftliches
Problem löst. Am Ende des Seminars folgt dann die Vorstellung der
innovativen Geschäftsidee eines jeden Teams in Form einer
Pitch-Präsentation.
- Lehrende:r: Katrin Bauer
- Lehrende:r: Kristina Brzezinski
- Lehrende:r: Steffen Strese
This course uses an analytic model to integrate the stages of new product development. A process model for new product development is introduced, which consists of the phases identification, concept generation, concept evaluation, development as well as launch of new technology-driven products. Moreover with the lecture strategic questions regarding new product development are discussed and tools like e.g. product innovation charter and evaluation techniques are introduced.
- Lehrende:r: Tessa Christina Flatten
- Lehrende:r: Corinna Vera Hedwig Schmidt
Manager in technologieorientierten Unternehmen müssen heute eine
Vielzahl von strategischen Entscheidungen treffen, die von einer
dynamischen Umwelt beeinflusst werden. Mit Hilfe von realen Fallstudien
aus verschiedenen Industrien übernehmen die Studierenden dieses Seminars
die Rolle eines Beraters, der die Geschäftsführung in seinen
strategischen Entscheidungen unterstützt. Dazu wird zunächst eine
grundlegende Systematik zur Lösung von Fallstudien mit entsprechenden
Instrumenten vermittelt. Die Studierenden haben dann als Team die
Möglichkeit in jeder Einheit eine Fallstudie eigenständig zu lösen und
vor einer Jury zu präsentieren. Gezieltes Feedback hilft anschließend
dabei, komplexe Herausforderungen von technologieorientierten
Unternehmen richtig zu erfassen, strukturiert aufzubereiten, kritisch zu
beurteilen und verständlich zu präsentieren.
- Lehrende:r: Cassian Felix Behlau
- Lehrende:r: Marc Schmidt
Stark veränderte Kundenbedürfnisse, verkürzte Produktlebenszyklen und
das Aufkommen von Innovationsbemühungen weit über die Grenzen einzelner
Organisation hinweg stellen eine große Herausforderung für die lineare
Produktentwicklung dar. In der Konsequenz experimentieren Firmen
vermehrt mit einer Vielzahl innovativer und iterativer
Entwicklungsmethoden (bspw. Design Thinking, Agile Development). Im
Rahmen dieses Seminars agieren Studenten als Produktentwickler und
entwickeln einen Produktprototypen, der mit Hilfe eines 3-D-Druckers
realisiert und in weiteren Iterationen verfeinert wird.
- Lehrende:r: Cassian Felix Behlau
- Lehrende:r: Marc Schmidt
- Lehrende:r: Caroline Kettner
- Lehrende:r: Martin Ruth