Moodle - Befragung

Toolübersicht | Moodle | Befragung


Befragung Einleitung [Modifier]

Die Befragung in Moodle dient dazu, Informationen von Kursteilnehmer:innen in Form einer Umfrage zu erfassen. Über die Befragung können Sie beispielsweise Feedback oder Meinungen zu ausgewählten Themen einholen.

Erstellen einer Befragung [Modifier]

Sie können eine Befragung als Aktivität anlegen. Der Titel sowie die Beschreibung können frei gewählt werden. Unter "Verfügbarkeit" können Sie das Zeitfenster für die Befragung festlegen. Wenn Sie diese Funktion nicht aktivieren, ist die Befragung durchgängig verfügbar.


Unter "Typ" können Sie auswählen, ob die Benutzer:innen einmal, täglich, wöchentlich, monatlich oder unbegrenzt oft antworten dürfen.

Sie können unter "Abgabetyp" den vollen Namen Ihrer Benutzer:innen anzeigen, indem Sie hier „vollständiger Name“ einstellen oder die Identität Ihrer Nutzer:innen verbergen, indem Sie "anonym“ auswählen. Sobald die Option „anonym“ in einem Fragebogen eingestellt wurde, ist es nicht mehr möglich, nach Beginn der Umfrage, zur Option „vollständiger Name“ zurückzukehren.

Bei Weiterleitungen von spezifisch beantworteten Fragen sollte die Einstellung „Verzweigte Fragen erlauben“ auf „Ja“ gestellt werden.



Unter „Inhaltsoptionen“ können Sie Umfragen, die Sie zuvor in anderen Moodle-Kursen verwendet und exportiert haben, importieren. Der Import ist nach dem Erstellen der Umfrage nicht mehr möglich. Bei dem Export von Umfragen/Kursen ist darauf zu achten, die Fragensammlung mitzuexportieren.

Nachdem Sie alle allgemeinen Einstellungen vorgenommen haben, können Sie direkt auf „Speichern und Anzeigen“ gehen, Fragen hinzufügen oder zum Kurs zurückkehren.


Fragen erstellen und bearbeiten [Modifier]

Wenn Sie auf Ihre Umfrage klicken und neben den erweiterten Einstellungen auf „Fragen“ gehen, können Sie Ihre importierten Fragen sehen oder neue Fragen hinzufügen.

Sie können im Dropdown-Menü zwischen verschiedenen Fragetypen wählen. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit Seitenumbrüche hinzuzufügen, Textfelder einzublenden und Beschriftungen zu vorher erstellten Fragen einzublenden.


Über Ihrer Frage wird die Position angezeigt. Daneben gibt es mehrere Symbole. Mit den beiden Pfeilen können Sie die Position Ihrer Frage in der Umfrage verändern. Bei bedingten Verzweigungen kann diese Funktion eingeschränkt sein. Mit dem Zahnrad kommen Sie auf die Frageeinstellung und mit dem Kreuz können Sie die Frage löschen. Daneben ist ein Kreis. Wenn dieser rot ist, muss eine Frage zwingend beantwortet werden, wenn er grün ist nicht.



Seitenumbruch

Sie können Seitenumbrüche verwenden, um längere Fragebögen übersichtlicher zu gestalten und die Fragen thematisch zu ordnen. Bei Fragen, die eine Antwort erfordern, kann der Befragte erst zur nächsten Seite wechseln, wenn die notwendigen Antworten gegeben wurden.

Falls Ihr Fragebogen die Funktion der bedingten Verzweigung nutzt, werden Seitenumbrüche automatisch eingefügt, sobald Sie eine „übergeordnete“ oder „untergeordnete“ Fragen hinzufügen. Seitenumbrüche, die für die korrekte Funktion der bedingten Verzweigung erforderlich sind, können weder verschoben noch gelöscht werden. Die Symbole zum Verschieben und Löschen dieser Seitenumbrüche sind daher deaktiviert.



Beschriftung

Die Beschriftung wird wie eine Frage im blauen Kasten in der Umfrage angezeigt. Sie kann beispielsweise als Einleitung von anderen Fragen oder zum Ergänzen von Informationen verwendet werden.



Bewertung (Skala 1 .. 5)

Wenn Sie eine lange Liste mit zu bewertenden Fragen haben, bietet sich die Bewertung an. Wenn Sie diese erstellen, können Sie den Typ der Bewertungsskala wählen.
"Spalte N/A" erzeugt rechts eine weitere Spalte mit der Bezeichnung "nicht zutreffend".
Bei "Keine Doppelauswahl" können Umfrageteilnehmende weder in der Spalte noch in der Zeile doppelt auswählen. Diese Funktion ist nützlich bei eindeutigen Zuordnungen.
Eine Skala mit "Semantisches Integral" ermöglicht es, auf beiden Seiten der Skala Einträge hinzuzufügen. Genutzt werden kann diese Funktion beispielsweise für gegensätzliche Adjektive. Sie können die Beschriftung für die Zeilen unter "Mögliche Antworten" eintragen. Wenn Sie beide Seiten beschriften, dann geben Sie "Linke Seite|Rechte Seite; Linke Seite_2; Rechte Seite_2;..." ein. Für die Spalten schreiben Sie unter "Benannte Abstufungen" den Text wie folgt: "1=Text; 2=Text2;...".


Checkboxen

Kontrollkästchen erlauben es dem Benutzer, mehrere Antworten aus einer Liste von Optionen auszuwählen. Sie können Antwortmöglichkeiten hinzufügen, indem Sie diese untereinander aufschreiben.
Wenn Sie bei den möglichen Antworten "!other=Eingabetext" eintippen, können Sie eine zusätzliche Option für eine benutzerdefinierte Eingabe erstellen. Hinter dem Gleichheitszeichen kann beispielsweise "was anderes:" stehen. Dieser Text wird dann angezeigt. Beachten Sie, dass das Kontrollkästchen "!other" in die Gesamtzahl der erforderlichen Mindest- und Maximal-Kontrollkästchen einfließt, wenn es vom Befragten angekreuzt wird. Wenn ein Befragter das Kontrollkästchen für die Option "Leeres Feld ausfüllen" ankreuzt und das Textfeld leer lässt, wird dieses Kontrollkästchen beim Navigieren zur nächsten Seite oder beim Abschicken des Fragebogens deaktiviert.



Datum

Mit diesem Fragetypen kann ein Datum abgefragt werden, im Format "TT.MM.JJJJ".



Dropdown-Feld

Das Dropdown-Feld ist ähnlich wie die Radio-Buttons, spart aber Platz und macht Ihre Umfrage übersichtlicher.



Ja/Nein

Wenn Sie die Frage auf "Ausfüllen ist nicht erforderlich" setzen, wird zusätzlich zu den "Ja" und "Nein" eine dritte Option mit "Keine Antwort" in Ihrer Frage angezeigt.



Numerisch

Bei dem Ausfüllen der numerischen Fragen ist darauf zu achten, Nachkommastellen durch einen Punkt auszudrücken und keine Sonderzeichen für Tausenderstellen zu benutzen. Außerdem sollten die Dezimalkommastellenanzahl mitgeteilt werden.



Radio Buttons

Bei den Radio Buttons handelt es sich um eine Single-Choice-Frage. Die Antwortmöglichkeiten können senkrecht oder waagerecht angezeigt werden. Auch hier kann durch den Ausdruck "!other=Text" eine alternative Antwortmöglichkeit ergänzt werden.



Schieberegler

Wenn Sie eine "Zentrierte Beschriftung" hinzufügen und der Schieberegler standardmäßig in der Mitte sein soll, macht es Sinn für den maximalen Schiebereglerbereich einen ungeraden Wert einzutragen.



Texteingabebereich

Der Texteingabebereich bietet sich bei längeren einzugebenden Texten an. Sie können beim Texteingabebereich zwischen HTML Editor und Text wählen. Der HTML Editor bietet mehr Möglichkeiten der individuellen, gestalteten Abgabe der reine Text ist übersichtlicher und verhindert Probleme mit Medienanhängen.


Textfeld

Das Textfeld ist kleiner als der Texteingabebereich und eignet sich für einzelne Wörter oder Zahlen.



Abhängigkeiten/Bedingte Verzweigung [Modifier]

Wenn Sie eine Frage erstellen oder bearbeiten, können Sie unter der Einstellung „Abhängigkeit“ bedingte Verzweigungen in Ihrer Umfrage bauen.
Die bedingte Verzweigung bestimmt, welche Frage oder Seite ein Befragter als Nächstes sieht, basierend auf seinen eigenen Antworten. Es wird ein benutzerdefinierter Pfad durch die Umfrage erstellt.
Dabei gibt es übergeordnete Frageseiten, zu denen eine oder mehrere untergeordnete Fragen zugewiesen werden können.



Die bedingte Verzweigung ist durch Seiten organisiert, die eine oder mehrere "untergeordnete" Fragen in Abhängigkeit von einer oder mehreren Antworten auf eine "übergeordnete" Frage enthalten. Für eine Frage können Sie eine oder mehrere obligatorische Antworten auf die übergeordnete Frage und/oder eine oder mehrere optionale Antworten auf die Frage hinzufügen.

Alle Antworten im obligatorischen Abschnitt müssen genau erfüllt sein, damit die untergeordnete Frage angezeigt werden kann. Mindestens eine Antwort im optionalen Abschnitt muss erfüllt sein, damit die Frage angezeigt werden kann. Sie können auch festlegen, ob die Antwortoption der Frage die beantwortete oder die nicht beantwortete sein muss.



Sie können keine übergeordnete Frage unter eine ihrer untergeordneten Fragen verschieben. Ebenso können Sie eine untergeordnete Frage nicht über ihre übergeordnete Frage verschieben. Seitenumbrüche, die für den korrekten Ablauf der abhängigen Fragen erforderlich sind, können nicht entfernt werden.


In der Regel werden übergeordnete Fragen auf "Ausfüllen erforderlich" gesetzt. Es kann jedoch Fälle geben, in denen Sie dem Befragten die Wahl lassen möchten, ob er antworten möchte oder nicht. Wenn Sie eine Frage als nicht erforderlich festlegen, wird die übliche Schaltfläche "Keine Antwort" angezeigt. Wenn der Befragte eine übergeordnete Frage nicht beantwortet, werden alle zugehörigen untergeordneten Fragen übersprungen.


Export der Antworten
[Modifier]

Nachdem Ihre Umfrage ausgefüllt wurde, können Sie die Antworten exportieren. Gehen Sie dazu auf "Alle Antworten anzeigen", dann auf "Zusammenfassung" und "Herunterladen". Sie können die gesammelten Daten als .csv, .xlsx, HTML Tabelle, .json, .ods oder PDF herunterladen. Danach können Sie unter "Alle Antworten löschen" Ihre Umfrage zurücksetzen und erneut durchführen lassen.


Logo: DLL@itmcToolübersicht | Moodle | Befragung