Das Seminar für Studienanfänger stellt wesentliche Merkmale des ästhetischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen vor. Es entwickelt „Forschungsaufgaben“ zur Untersuchung aktueller Merkmale dieses Verhaltens. Themen des Seminars: Ästhetisches Verhalten im kunstdidaktischen Diskurs, Einführung in die wissenschaftlichen Aspekte des ästhetischen Verhaltens als Bildumgangsspiel, Kultursoziologische Erfassung von alltagsästhetischen Schemata, Die Semiologie des Alltagsmythos als Beschreibungsmodell, Ästhetisches Verhalten als Lernvoraussetzung von KU, Merkmale der Kinder- und Jugendzeichnung, Musikvideos als Szenarien, Mode und Körper, Der Bildumgang von Kindern und Jugendlichen, Szenarien und Riten des ästhetischen Verhaltens, Umgang mit dem Umgebungsraum, YouTube, Videogames, Fotohandys, Sammeln als ästhetische Handlung, Wohnen und Wohnumgebungen, Spurensuche: das aktuelle ästhetische Verhalten, Einordnung der Inhalte in die Kontexte kunstpädagogischer Theoriebildung, Evaluation der Veranstaltung.
Grundlegende Literatur zum fachdidaktischen Diskurs:
Klaus-Peter Busse. Ästhetische Erziehung und die Allgegenwart des Bildes. In: Klaus-Peter Busse (ed). Kunstdidaktisches Handeln. Norderstedt 2003. 17ff oder: Klaus-Peter Busse. Kunstunterricht zwischen den Bildern verorten. In: Bildumgangsspiele. Norderstedt 2003; Constanze Kirchner. Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen. In: Klaus-Peter Busse (ed). Kunstdidaktisches Handeln. Norderstedt 2003. 76ff oder: Klaus-Peter Busse. Ästhetisches Verhalten beschreiben. In: Bildumgangsspiele. Norderstedt 2003
- Lehrende:r: Sophie-Clair Laur de Manos