Im Jahr der Bundestagswahl bietet dieses Seminar einen intensiven Einblick in Forschung und Praxis der politischen Kommunikation – und dies im internationalen Vergleich: Denn auch die Niederländer, Franzosen und Tschechen entscheiden 2017 über neue Regierungen. Etablierte Parteien-Konstellationen geraten ins Wanken, zugleich verändern sich die Rahmenbedingungen politischer Kommunikation fundamental, wie zuletzt der Wahlkampf in den USA gezeigt hat. Rechtspopulisten wie Geert Wilders und Marine Le Pen erfahren ein enormes Medieninteresse, und auch die AfD ist kontinuierlich in den Schlagzeilen.
Befürchtungen über ein Erstarken nationalkonservativer bis rechtspopulistischer Parteien in ganz Europa stellen aber nur einen Teil der medialen Agenda dar; Journalisten müssen sich intensiv mit neuen Fragen politischer Kommunikation, unter anderem in Form von Kampagnen, und der Beziehung zwischen Politik und Journalismus auseinandersetzen. In einem Blockseminar in Dortmund erarbeiten die Studenten Grundlagen der politischen Kommunikation und Wahlberichterstattung und diskutieren mit internationalen Gästen. Anschließend wird ein Teil der Gruppe bei einer Exkursion nach Berlin Einblicke in die politische und journalistische Vorbereitung auf die Bundestagswahlen erhalten, eine zweite Exkursion führt nach Amsterdam, wo eine Gruppe eine Rückschau auf die Rolle der Medien bei den niederländischen Parlamentswahlen hält.
Das Blockseminar ist für die Teilnehmer beider Exkursionsgruppen verpflichtend. Es werden 4 CP für die Teilnahme am Blockseminar und einer Exkursion vergeben. Studierende, die an beiden Exkursionen teilnehmen, können bis zu 8 CP erwerben.
Die Termine für Blockseminar und Exkursion werden Anfang April bekannt gegeben.
Für die Exkursionen nach Amsterdam/Berlin fällt für die Studierenden maximal ein Unkostenbeitrag von je rd. 50 € an. Auch hierzu erhalten Sie Anfang April nähere Informationen.
Befürchtungen über ein Erstarken nationalkonservativer bis rechtspopulistischer Parteien in ganz Europa stellen aber nur einen Teil der medialen Agenda dar; Journalisten müssen sich intensiv mit neuen Fragen politischer Kommunikation, unter anderem in Form von Kampagnen, und der Beziehung zwischen Politik und Journalismus auseinandersetzen. In einem Blockseminar in Dortmund erarbeiten die Studenten Grundlagen der politischen Kommunikation und Wahlberichterstattung und diskutieren mit internationalen Gästen. Anschließend wird ein Teil der Gruppe bei einer Exkursion nach Berlin Einblicke in die politische und journalistische Vorbereitung auf die Bundestagswahlen erhalten, eine zweite Exkursion führt nach Amsterdam, wo eine Gruppe eine Rückschau auf die Rolle der Medien bei den niederländischen Parlamentswahlen hält.
Das Blockseminar ist für die Teilnehmer beider Exkursionsgruppen verpflichtend. Es werden 4 CP für die Teilnahme am Blockseminar und einer Exkursion vergeben. Studierende, die an beiden Exkursionen teilnehmen, können bis zu 8 CP erwerben.
Die Termine für Blockseminar und Exkursion werden Anfang April bekannt gegeben.
Für die Exkursionen nach Amsterdam/Berlin fällt für die Studierenden maximal ein Unkostenbeitrag von je rd. 50 € an. Auch hierzu erhalten Sie Anfang April nähere Informationen.
- Lehrende:r: Mariella Bastian
- Lehrende:r: Susanne Fengler
- Lehrende:r: Dominik Speck
- Lehrende:r: Gordon Wüllner