Einschreibeoptionen



Ziele und Inhalte

Die Vorlesungsveranstaltung des Moduls gliedert sich inhaltlich in drei Teilblöcke. Zunächst sollen differenzierte Kenntnisse zur Forschungsvorbereitung erworben werden. Dabei werden literaturgestützt einzelne Forschungsphasen von der Idee bis zur Planung des Forschungsdesigns sowie unterschiedliche Erhebungsmethoden vertieft behandelt und in Plenumsarbeit besprochen. Der reflexive Umgang mit forschungswissenschaftlichen Texten wird hierbei mit praktischen Anwendungsaufgaben verknüpft. In einem zweiten Block wird der Praxisbezug zum forschungswissenschaftlichen Arbeiten anhand ausgewählter Forschungsarbeiten in Form von Gastvorträgen exemplarisch vertieft. Im dritten Block sollen abschließend statistische Grundkenntnisse erworben und im Rahmen von Anwendungsaufgaben erprobt und reflektiert werden.
Insgesamt sollen am Ende der Vorlesungsveranstaltung wissenschaftspropädeutische Kompetenzen erweitert werden, die einen selbsständigen und reflexiven Umgang mit forschungswissenschaftlichen Untersuchungsmethoden und adäquaten Forschungsinstrumenten im Hinblick auf die Anfertigung der eigenen Masterthesis gestatten.


Voraussetzung

Bachelorabschluss
Es ist nur dann zu studieren, wenn die Masterarbeit im Fach Sport geschrieben wird!

Studiennachweis
selbstständige Bearbeitung der Texte/Skripte und Anwendungsaufgaben in Form eines Portfolios + Klausur als unbenoteteTeilleistung im Modul M (rechtzeitige Anmeldung in BOSS erforderlich)

Literatur
Weiterführende Literatur wird in der jeweiligen Veranstaltung angegeben bzw. ist in den Skripten ausgewiesen.


Anmerkungen
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche (18.04.2017)!
Die Veranstaltung ist mit einem hohen Anteil an Selbststudium verbunden (Bearbeitung von Aufgaben). Insofern werden Ihnen insgesamt 4 SWS VL/Übung anerkannt.
Das begleitenden Forschungsseminar kann in diesem Semester bei Prof. Dr. Ulrike Burrmann in Modul M (Empirische Analysen zum Schulsport; Schwerpunkt quantitative Methoden) absolviert werden.

Allen Studierenden wird angeraten im Rahmen der Anfertigung ihrer Masterarbeiten das entsprechenden Kolloquium des zugehörigen Arbeitsbereichs zu besuchen.

Zuordnung zu Studienordnungen und Modulen
Modell Ma GyGe, F2Spezialisierungsmodul M: Begleitmodul zur Masterarbeit (Masterarbeit im Fach Sport)
Modell Ma GyGe, F1Spezialisierungsmodul M: Begleitmodul zur Masterarbeit (Masterarbeit im Fach Sport)
Modell Ma BK, F2Spezialisierungsmodul M: Begleitmodul zur Masterarbeit (Masterarbeit im Fach Sport)
Modell Ma BK, F1Spezialisierungsmodul M: Begleitmodul zur Masterarbeit (Masterarbeit im Fach Sport)


Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)