• Übung | Exercises

    In den vorlesungsbegleitenden Übungen erfolgt Vertiefung des Stoffs anhand von Theorieaufgaben und Programmieraufgaben.

    • Hinweise zu den Übungsaufgaben

      • Hier in diesem Abschnitt werden wöchentlich Übungsblätter veröffentlicht. Diese sind zum Erwerb der Studienleistung zu bearbeiten.
      • Wir empfehlen zum Bearbeiten der Programmieraufgaben die Entwicklungsumgebung Visual Studio Code. Für die Installation auf Ihrem Rechner stellen wir hier im Moodle eine detaillierte Installationsanleitung bereit.
      • Die Aufgaben sind in Vierergruppen zu bearbeiten, die Lösung wird jeweils komplett bewertet und den Gruppenmitgliedern gleichermaßen angerechnet. Der Lösungsweg und die Programmierung sind gemeinsam zu erarbeiten.
      • Der Abgabetermin für jedes Aufgabenblatt ist jeweils oben vermerkt. Die Abgabe geschieht über das ASSESS-System: https://ess.cs.tu-dortmund.de/ASSESS/ Dieses benötigt Informationen über die Gruppenteilnehmer (Vor-, Nachnamen, Matrikelnummern) und fordert Sie auf, die zur Aufgabe gehörenden C++-Quelltextdateien und ggf. weitere Dateien (siehe Aufgabenstellung) hochzuladen. Wählen Sie dazu Abgabe und als Veranstaltung Einführung in die Programmierung (EidP) Übung aus, und laden Sie Ihre Dateien hoch. Bis zum Abgabetermin kann eine Aufgabe beliebig oft abgegeben werden, bewertet wird immer die letzte von Ihnen hochgeladene Version.
      • Insgesamt wird es 11 Übungsblätter und einen Midterm-Test geben, der wie 2 Übungsblätter zählt (~ 13 Übungsblätter mit jw. ~ 13 Punkten). Insgesamt können 175 Punkte erreicht werden, die je nach Umfang der Aufgaben (dh. nicht gleichmäßig) auf die Blätter verteilt werden. Von den 175 Punkten sind 10 Punkte als Bonuspunkte zu betrachten.
      • Üblicherweise werden die Blätter Donnerstags oder Freitags veröffentlicht. Die Lösungen können bis Donnerstag im ASSESS abgegeben werden. Das Blatt 10 nach den Weihnachtsferien wird anders als die anderen Blätter am 6.1. veröffentlicht und ist bis zum darauf folgenden Sonntag abzugeben. In den Weihnachtsferien ist kein Blatt zu bearbeiten. Auch in der KW3 gibt es eine Woche Pause.
      • Nicht-fristgerechte Abgaben können nicht berücksichtigt werden!
      • Verwenden Sie für die Theorieaufgaben reine Textdateien (.txt, ANSI). Das Abgabesystem erkennt keine Word- oder PDF-Dateien!
      • Für eine Abgabe erhalten nur diejenigen Gruppenmitglieder Punkte, deren Vor-/Nachnamen und Matrikelnummern in die entsprechende Eingabemaske im ASSESS eingetragen wurden. Schreiben Sie ihre Vor-/Nachnamen und Matrikelnummern nicht in ihre Abgabedateien!
      • Die abgegebenen Dateien werden automatisch auf Ähnlichkeit mit anderen Abgaben überprüft. Werden hierbei starke Übereinstimmungen festgestellt, wird die Aufgabe mit 0 Punkten bewertet. Plagiieren kann zum Nichtbestehen der Übung führen.
      • Halten Sie die Abgabedatei für die Theorieaufgaben schlicht und übersichtlich! Antworten Sie kurz und prägnant.
      • Nutzen sie in ihrem Quelltext eine sinnvolle Einrückung für Blöcke und vermeiden sie mehrere Anweisungen in einer Zeile. In Fällen von unleserlicher Formatierung können ihnen Punkte abgezogen werden.
      • Sie sollten während der Entwicklung Ihrer Programme diese unbedingt regelmäßig – und insbesondere noch einmal vor der Abgabe – compilieren und ausführen. Ein solches iteratives Vorgehen ist grundlegend für jede Programmiertätigkeit! Nur compilierbare und ausführbare Programme können gewertet werden!
      • Sobald eine Abgabe von den Betreuern korrigiert wurde, können die erzielte Punktzahl und die korrigierte Lösung ebenfalls im ASSESS-System eingesehen werden.
      • Es wird eine aktive Teilnahme an den Übungen vorausgesetzt. Der Übungsteil der Studienleistung gilt als bestanden, sobald Sie 50% (82.5 Punkte) der Gesamtpunktzahl erreicht haben.
    • Tutorium

      • In einem wöchetnlichen Tutorium werden Thoerie- und Programmieraufgaben der Übungsblätter besprochen
      • Ggf. werden kleinere Präsenzaufgaben bearbeitet und gemeinsam diskutiert
      • Bei Bedarf können Inhalte wiederholt und Fragen zum Vorlesungsstoff und den Übungsaufgaben beantwortet werden
      • Alle Tutorien finden in Präsenz statt!
      • Anmeldung via ASSESS. Die Frist zur Abgabe der Prioritäten ist Freitag, der 11.10, um 12:00 Uhr.
      • Bei Problemen mit der Anmeldung bitte unter eidp-problems@ls12.cs.uni-dortmund.de melden.

    • Termine


      Zeit Raum Tutor(inn)en Anmerkung
      Montag (U1)
      14:00 - 16:00 Uhr
      OH12 2.063 Cansu Ertugrul  
      Dienstag (U4)
      16:00 - 18:00 Uhr
      SRG1 3.012 David Morbach Am 15.10. bei Emilio Pielsticker. Siehe Ankündigung vom 14.10 für mehr Informationen!
      Mittwoch (U5)
      08:30 - 10:00 Uhr
      OH12 1.054 Emilio Pielsticker  Entfällt
      Mittwoch (U7)
      12:30 - 14:00 Uhr
      OH12 1.055 Emilio Pielsticker Findet am 23.10.2024 einmalig im Raum OH14 E04 statt. Fällt am 8.1. aus.
      Findet am 22.1. erst ab 12:40 statt (Überziehung möglich).
      Mittwoch (U9)
      14:00 - 16:00 Uhr
      OH12 1.055 David Morbach Am 16.10. bei Emilio Pielsticker.
      Findet am 23.10.2024 einmalig im Raum OH14 E04 statt.
      Donnerstag (U12)
      16:00 - 18:00 Uhr
      OH12 E.003 Nils Femmer
      Emilio Pielsticker (ab Januar)
       Entfällt.
      Freitag (U13)
      08:00 - 10:00 Uhr
      OH14 HS E23 Maximilian Grüne
      Emilio Pielsticker
       
      Freitag (U15)
      10:00 - 12:00 Uhr
      OH12 2.063 Jonas Schürmann  Entfällt. 
      Freitag (U16)
      12:00 - 14:00 Uhr
      OH12 1.056 Cansu Ertugrul Am 24.01. bei Maximilian Grüne.
      Freitag (U17)
      14:00 - 16:00 Uhr
      OH12 E.003 Jonas Schürmann  Entfällt. 

    • Übungsblätter | Exercise Sheets

      Im Folgenden finden Sie die Übungsblätter | Below you will find the exercise sheets:

    • Icon Datei
    • Präsenzaufgaben

    • Icon Datei
      Korrektur: Anstelle von getNominator() muss es natürlich getNumerator() heißen.
    • Icon Datei
    • Icon Datei
    • Zusatzmaterial | Supplementary