Einschreibeoptionen

Vorlesungsinhalte "Spanende Werkzeugmaschinen II (SWM 2)"

Im Rahmen der Veranstaltung wird in Kleingruppen die Auslegung und virtuelle Beschaffung einer Werkzeugmaschine auf Basis einer praxisnahen Zerspanaufgabe durchgeführt. Ausgehend von einer Technischen Zeichnung sind Werkzeuge und Schnittparameter auszuwählen, die in Kombination mit den Abmaßen des Bauteils und anderen Randbedingungen die Anforderungen an die Werkzeugmaschine definieren. Ziel ist es mehrere Bearbeitungskonzepte (Maschinen, Werkzeuge, Automatisierung, Personaleinsatz) für einen Herstellzeitraum des Bauteils von 10 Jahren zu entwickeln und technisch und wirtschaftlich miteinander zu vergleichen.

Das Modul vermittelt den Teilnehmern analytisches und vernetztes Denken. Die dargestellten Problemstellungen aus der Praxis erfordern die Anwendung der bisher vermittelten Kenntnisse zur Zerspanung. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über spanende Werkzeugmaschinen (WZM) und die Auslegung von Werkzeugen und Prozessen, die sie befähigen, im späteren Praxisfall eine anforderungsgerechte WZM zu beschaffen. Neben den schon genannten Kompetenzen erlernen die Teilnehmer Kreativitätstechniken zur Lösungsfindung. Die Aufgaben werden in Gruppenarbeit gelöst, wodurch die kritische Auseinandersetzung mit der Thematik geschult werden soll. Die Zusammenarbeit der Teilnehmer in den Gruppen fördert die Team- und Kommunikationsfähigkeiten. Die Terminierung von Teilaufgaben erfordert ein sinnvolles Aufgabenmanagement und die Abstimmung und Aufgabenverteilung in der Gruppe. Die abschließende Präsentation und Diskussion der Ergebnisse schult rhetorische Fähigkeiten und die kritische Auseinandersetzung in der Gruppe.

Team:


Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dirk Biermann
Dozent und Institutsleiter
Sebastian Michel M.Sc.
Vorlesungsbetreuung und Übungsleitung













Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)