Einschreibeoptionen

Credits:

6

SWS:

6

Inhalt:

  • Härteprüfung
  • Zugversuch
  • Ermüdungsversuch
  • OES

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Walther | Dr.-Ing. Macias Barrientos


Anmeldung und Anmeldezeitraum

·         Die Anzahl der Studierenden ist auf 20 begrenzt. (10 Personen von M.Sc. MB-Studierende und 10 Personen von MMT-Studierende)

·         Die Anmeldung muss im Zeitraum – 26.09.2024 9:00 Uhr bis 09.10.2024 9:00 Uhr – von den Studierenden selbst in Moodle erfolgen.

·         Dieses Fachlabor ist für Masterstudierende organisiert.

·         Zur Anmeldung müssen Sie eine aktuelle Studienbescheinigung an schicken (Steffen Sowka), die Sie über das BOSS-System herunterladen können. 

 

Hinweise:

Die Lehr­ver­an­stal­tung „Ermüdungs- und Bruchverhalten metallischer Werkstoffe – M.Sc. MB“ er­mög­licht den Stu­die­ren­den das Erlangen umfassender Kennt­nisse zu den Werkstoffprüfungen und dazugehörige Messtechnik. Dabei liegt der Fokus der Lehr­ver­an­stal­tung auf mechanischen Härte-, Zug- und Ermüdungsversuchen, sowie der Funkenspektroskopie (OES). Die Lehr­ver­an­stal­tung besteht aus fünf Terminen und zusätzlichen Anteilen im Selbststudium verbunden mit einer schriftlichen Ausarbeitung. Die angemeldeten Stu­die­ren­den wer­den im 1. Termin (Kick-off) in Gruppen (jede Gruppe besteht aus bis zu 5 Per­so­nen) eingeteilt und die Versuche wer­den mit den Teil­neh­men­den ab­ge­stimmt. Hierfür ist es not­wen­dig, an der Kick-off-Ver­an­stal­tung teilzunehmen. Die Stu­die­ren­den in­for­mie­ren sich zu­nächst im Selbststudium (Literatur, wei­tere Quellen) über die The­o­rie der Versuche. Die praktischen Versuche wer­den im 2., 3. und 4. Termin stattfinden (Durchführung von Versuchen in 3 Tagen). Die zur Versuchsauswertung notwendigen Dateien und In­for­ma­ti­onen wer­den nach diesem Termin in Moodle zur Ver­fü­gung gestellt. Die Er­geb­nisse wer­den von jeder Gruppe in einem Abschlussbericht (Paperstyle), sowie einer Abschlusspräsentation im 5. Termin vor­ge­stellt. Abschließend erfolgt eine wis­sen­schaft­liche Dis­kus­si­on über die ausgewerteten Daten.

*Konzept der Lehrveranstaltung ist auf Englisch, aber die finale Präsentation kann auf Deutsch oder Englisch durchgeführt werden.


Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)