Einschreibeoptionen

Die Raumplanung steht an einem Wendepunkt: Um die großen Transformationsaufgaben der Zukunft bewältigen zu können, muss sie strategischer, schneller und digitaler werden, sie muss die Öffentlichkeit für ihre Belange stärker mobilisieren und dafür auch eine andere Sprache sprechen können. Dies hat auch Auswirkungen auf den Einsatz von Methoden in der Planungspraxis. In Zukunft sind Raumplaner*innen verstärkt mit neuen Flächenbedarfen und Nutzungskonkurrenzen – z.B. im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energie – konfrontiert, deren Relevanz für Regionen und Kommunen analysiert und bewertet werden muss. Alternative Handlungskorridore der Zielerreichung („Dekarbonisierung“, „Mobilitätswende“) sind aufzuzeigen und regionale wie lokale Konflikte sind mit geeigneten Mitteln zu versachlichen.
In diesem Vorlesungsseminar wird ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Bewertungsmethoden in ihrem jeweiligen instrumentellen und verfahrensbezogenen Anwendungskontext vermittelt. Ziel ist es, das Verständnis der konzeptionellen Grundlagen von eingesetzten Methoden zu fördern und konkrete Fähigkeiten für ihre kontextspezifische Anwendung zu vermitteln. Anhand von zahlreichen Anwendungsbeispielen aus der Planungspraxis werden Möglichkeiten und Grenzen der Methoden anschaulich dargelegt und Weiterentwicklungsbedarfe diskutiert. Dazu dienen auch kleinere Übungen und interaktive Elemente. Insgesamt zielt die Lehrveranstaltung darauf, das kritische Reflexionsvermögens zum Einsatz von Planungs- und Bewertungsmethoden zu fördern.
Nach einer ausführlichen inhaltlichen Einführung werden folgende Methoden behandelt:
- Methoden der Problemanalyse und Zielfindung: Checklisten, Matrix-Methoden, SWOT-Analyse, Indikatoren und Indikatoren-Modelle, Vulnerabilitätsanalyse, Szenariomethoden
- Methoden der Bewertung von Handlungsalternativen: Nutzwertanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Kostenwirksamkeitsanalyse, ökologische Risikoanalyse, Analytischer Hierarchieprozess
- Methoden der Raumerkundung, Standort- und Trassenfindung: Raumwiderstands- und Raumverträglichkeitsanalyse, Eignungsanalyse, Baulandpotenzialanalyse, Strukturtypenanalyse
- Kommunikative und deliberative Planungsmethoden: Moderations- und Mediationsverfahren, Testplanungen
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)