Die Veranstaltung behandelt mit einem produktionstechnischen Fokus die Grundlagen zum Thema Laserstrahlung, wobei auch kurz die Historie und die Entwicklung der Laserstrahlquellen bis heute berücksichtigt wird. Aufbauend findet eine Vertiefung hinsichtlich des Stands der Technik bei Laserstrahlquellen für die Materialbearbeitung sowie ein Ausblick auf Basis aktueller Entwicklungen im Labor- oder Prototypen-Maßstab statt. Der Weg der Laserstrahlung von den Quellen über die Komponenten/Systeme zur Strahlführung und -formung bis zum Werkstück wird inkl. Lasersicherheit behandelt. Am Werkstück liegt der Fokus auf den Laserstrahl-Materie-Wechselwirkungen unter Berücksichtigung der Charakteristika moderner Laserstrahlsysteme (z. B. Laserleistung, Pulsdauer, Wellenlänge, Intensitätsverteilung). Auf dieser Basis wird in die relevantesten Bearbeitungsverfahren eingeführt, wobei besonders folgende Prozesse betrachtet werden: Trennen (Laserstrahlschneiden, Laserstrahlbohren, Laserstrahlabtragen etc.), Fügen (Laserstrahlschweißen, Laserstrahllöten, Fügen von Mischverbindungen etc.), Oberflächenbearbeitung (Laserstrahlauftragschweißen, Laserstrahlmikro- und -nanostrukturierung, Laserstrahlhärten etc.), Additive Fertigung (Pulverbettverfahren, Pulverstrahlverfahren, Drahtverfahren etc.) und Sonderverfahren (z. B.: Lasereinsatz bei „Extreme Ultraviolet“-Prozessen). Begleitend findet eine Einführung in die Möglichkeiten zur Prozessbeobachtung, -überwachung und -regelung sowie den Einsatz von Simulationsmodellen statt.
- Lehrende:r: Peer Woizeschke