Wie können auch etablierte Unternehmen wieder unternehmerisch handeln? Wie kann es etablierten und größeren Unternehmen gelingen, neue Wachstumsfelder zu besetzen? Wie können Erfolgskonzepte von Start-ups in großen Unternehmen angewendet werden? Dies sind nur einige der grundlegenden Fragen, denen sich die Vorlesung widmet. Entlang der fünf zentralen Managementfunktionen (Planung, Organisation, Personal, Führung und Kontrolle) werden Hebel vorgestellt, die Manager nutzen können, um Unternehmergeist in etablierten Unternehmen zu wecken. Dabei werden Konzepte wie Trial-and-error-Learning, transformationale Führung, die Technologie-Anwendungsmatrix und das Tornado-Phänomen erläutert und diskutiert. Theoretische Konzepte werden mit Hilfe einer Reihe praktischer Beispiele veranschaulicht.
Um den Studierenden über die erforderlichen theoretischen Grundlagen hinaus auch die selbstständige Auseinandersetzung und Aufbereitung der Inhalte zu fördern, enthält die Vorlesung viele Studenteninteraktionen und interaktive Elemente.
- Lehrende:r: Anncatrin Mergler
- Lehrende:r: Niklas Winterberg