Einschreibeoptionen

RehaLand ist eine „digitale Landkarte“ eingebettet in die Lernplattform Moodle.
Es bietet eine Serie an multimodalen und interaktiven Materialien zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen in der rehabilitationspädagogischen Praxis. In RehaLand findest du Informationen rund um die Profession, Ziele und wichtige Begrifflichkeiten der Rehabilitationspädagogik sowie Handlungsfelder von Rehabilitationspädagog*innen und lernst diese in der Rehabilitationslandschaft zu verorten. Es enthält aktuell über 10 Erklärvideos und 8 praxisbezogene Fallbeispiele zu den Berufsfeldern der Rehabilitationspädagogik.


Erfahre mehr:

https://sk.reha.tu-dortmund.de/forschung/aktuelle-projekte/reha-land/

https://sk.reha.tu-dortmund.de/fachgebiet-sk/aktuelles/details/rehaland-beim-kontakttag-ein-rueckblick-37891/


Projekt:

"RehaLand – Die digitale Landkarte der Rehabilitationspädagogik" ist ein Projekt an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften unter der Leitung von Dr. Michélle Möhring und Dr. Nadine Elstrodt-Wefing. Ziel des Projekts ist es, Studierenden der Rehabilitationspädagogik bereits zu Studienbeginn den Transfer zwischen der Theorie der Rehabilitationswissenschaften und der späteren beruflichen Praxis zu erleichtern. Auf Basis einer Literatur- und Interviewstudie wurde eine digitale Lernumgebung, das sogenannte RehaLand, entwickelt. RehaLand umfasst eine Landkarte der rehabilitationspädagogischen Berufspraxis mit unterstützenden Erklärvideos und praxisnahen Fallbeispielen aus verschiedenen rehabilitationspädagogischen Berufsfeldern. Das Projekt begann im September 2022 und endet im Februar 2024, unterstützt durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)