
Wissenschaft und Technik sind zentrale Felder des gesellschaftlichen Wandels. Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie werden oft sogar als Haupttreiber gesellschaftlicher Veränderungen angesehen. Der Kurs stellt die zentralen Ideen und Ansätze im Bereich der Science and Technology Studies (STS) vor. Es stützt sich insbesondere auf die Wissenschaftssoziologie und die Techniksoziologie. Durch die Lektüre und Diskussion exemplarischer Studien und kanonischer Texte erlangen die Studierenden ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Sie sind in der Lage, die wichtigsten theoretischen Ansätze zu identifizieren und sie mit übergreifenden Themen der Soziologie, etwa: Wissen, Macht und sozialem Wandel, in Beziehung zu setzen. Der Kurs wird in wöchentlichen Treffen organisiert, um die relevante Literatur zu diskutieren. Die Studierenden reichen kurze Memos zu jedem Text ein und beteiligen sich aktiv an den Diskussionen im Seminar. In Kleingruppen wählen die Studierenden eine „alltägliche“ Technologie aus, die sie über die Dauer des Kurses analysieren und am Ende in Form eines kurzen Videoclips (~ 3min) präsentieren.
- Lehrende:r: Sandra Abels
- Lehrende:r: Isabelle Bosbach
- Lehrende:r: Inga Gittermann
- Lehrende:r: Mirco Spiegel