Ablauf des Fachlabors:
Im Rahmen des Fachlabors (B.Sc. Wirt.-Ing.) wird die Bearbeitung eines Stahl-Werkstoffes experimentell anhand von Drehversuchen mit unterschiedlichen Schnittparametern und Wendeschneidplatten untersucht.
Das gesamte Labor wird in Gruppen durchlaufen, die nach dem Zufallsprinzip gebildet werden. Bitte stimmen Sie sich in den Gruppen rechtzeitig ab und teilen Sie die Arbeitsinhalte sinnvoll auf.
Der praktische Teil des Fachlabors ist in zwei Abschnitte gegliedert. Zunächst erfolgen die experimentellen Untersuchungen zur Bearbeitung des Stahl-Werkstoffs auf dem Versuchsfeld des ISF. Bei den Drehversuchen wird eine Variation der Schnittparameter nach einem vorgegebenen Versuchsplan durchgeführt. Es empfiehlt sich, das Skript sowie die Begleitunterlagen bis zum individuellen Präsenztag an der Werkzeugmaschine gelesen zu haben.
In einem zweiten Abschnitt des Labors, der digital stattfinden wird, führen die Studierenden Versuchsreihen unter einer Variation der verwendeten Wendeschneidplatte durch. Bei der Analyse des Drehprozesses liegt der Fokus neben der mechanischen Werkzeugbelastung und der erzielten Oberflächengüte, die mithilfe geeigneter Messtechnik bestimmt werden, zudem auf der Spanbildung, die in Abhängigkeit zu den Schnittdaten variiert.
Nach Abschluss der Untersuchungen ist ein schriftlicher Bericht anzufertigen (maximal 12 Seiten; Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhang sind ausgenommen). Eine Vorlage zur Anfertigung des Berichts finden Sie im Moodle. Die Frist zur Abgabe beträgt sechs Wochen und beginnt nach den Präsenztagen (der Verfügbarkeit der bereitgestellten Daten).
Des Weiteren sind die erzielten Ergebnisse in Form einer 15 - 20 minütigen Präsentation vorzutragen. Hierfür finden Sie ebenfalls im Moodle-Raum ein entsprechendes Template. Das genaue Datum der Präsentation wird ebenfalls im Moodle-Raum bereitgestellt.
Wichtige Termine
Team:
| |
---|