
Grundkenntnisse in der Informatik stellen in der heutigen Forschungslandschaft eine wichtige Qualifikation für empirisch arbeitende Raumwissenschaftler und Raumplaner dar. Üblicherweise werden diese Kenntnisse von Nicht-Informatikern in unsystematischer Form im Rahmen angewandter, praktisch orientierter Seminare vermittelt. Diese Übung soll den Studierenden ein systematisches Verständnis von Grundkonzepten vermitteln. Dies versetzt die Studierenden in die Lage, eigene raumplanungsrelevante Forschungsdesigns zu implementieren und zu automatisieren, auch dann, wenn aktuelle Methoden nicht in Softwarepaketen vorhanden sind. Unterstützt wird dieser Lernprozess anhand der Sprache Java, welche objektorientiert und nutzerfreundlich, aber dennoch hinreichend hardwarenah ist. Letzteres ist wichtig, um den Teilnehmern die Konsequenzen ihrer praktischen Programmiertätigkeit näherzubringen. Die Themenblöcke umfassen:
- Grundkonzepte der Informatik
- Objektorientierte Programmierung
- Einführung in theoretische Informatik
- Lehrende:r: René Westerholt