Einschreibeoptionen

In diesem Online-Work­shop inklu­sive Reflexionsphase mit Selbstarbeit steht die Ge­stal­tung des Betreuungsprozesses von Stu­di­en- und Ab­schluss­ar­bei­ten im Fokus.

Die Durchführung wis­sen­schaft­licher Stu­di­en- und Ab­schluss­ar­bei­ten stellt Lehrende und Stu­die­ren­degleichermaßen vor be­son­de­re He­raus­for­de­run­gen. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on und Transparenz der inhaltlichen An­for­de­run­gen sind dabei nicht die einzige Hürde. Es gilt zeitliche Ressourcen mit wissenschaftlichem Anspruch mit möglichst individueller Be­treu­ung zu verbinden.

Sollte diese Be­treu­ung (pan­de­mie­be­dingt) nur über Online-In­ter­ak­ti­on statt­finden kön­nen, wer­den die An­for­de­run­gen so­gar grö­ßer. Die hohe Autonomie, das Gefühl der fehlenden persönlichen Be­treu­ung, oft auch der nur eingeschränkte Aus­tausch mit anderen Stu­die­ren­den in ähnlicher Situation kön­nen den Arbeitswillen, die Arbeitsqualität und letztlich auch die studentische Motivation stark be­ein­flus­sen.

In diesem Work­shop finden Sie heraus, wie Sie Ihre Stu­die­ren­den (auch on­line) optimal beim Konzipieren und Schreiben ihrer Ar­bei­ten begleiten kön­nen. Sie überführen dies in Ihr individuelles (Online)-Betreuungskonzept und reflektieren ge­mein­sam mit anderen Lehrenden über Mög­lich­keiten und sinnvolle (Online)-Formate. Darüber hinaus nehmen Sie die in der Be­treu­ung auftretenden Pro­ble­me in den Blick und ermitteln Mög­lich­keiten, wie Sie diesen früh­zei­tig be­geg­nen kön­nen.


Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.