In dieser mehrteiligen Veranstaltung im Blended Learning-Format steht die Gestaltung von Online-Beratung in der Lehre sowie die Reflexion des eigenen Beratungshandelns im Vordergrund.
Studierende suchen in verschiedenen Kontexten, zu den unterschiedlichsten Fragestellungen und in verschiedenen Phasen des Studiums fachliche oder (studien-)organisatorische Beratung auf. Das Beratungsangebot reicht daher von der reinen Informationsberatung bis hin zur Hilfe bei Entscheidungen oder Begleitung bei Lern- und Arbeitsschwierigkeiten.
Der Online-Workshop bietet Gelegenheit, das eigene Beratungshandeln im kollegialen Kreis zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Welche Rolle habe ich als Berater / Beraterin und Lehrende / Lehrender im wissenschaftlichen Kontext? Mit welcher Haltung begegne ich den Ratsuchenden und wie gestalte ich Beratungsgespräche zu verschiedenen Themenwertschätzend und lösungsorientiert?
Gemeinsam erarbeiten wir Kommunikationstools, wie das ‚aktive Zuhören‘ und das ‚Spiegeln‘ bis hin zur klientenzentrierten Gesprächsführung nach C. Rogers. Der Workshopunterstützt Sie bei der Reflexion Ihrer Sprechstundengestaltung, zeigt einen typischen Gesprächsablauf auf und thematisiert die Vor- und Nachbereitung von Beratungsgesprächen. Sie bekommen darüber hinaus auch Hinweise zum Umgang mit schwierigen Situationen und Emotionen in der Beratung.
Im Workshop werden wir auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beratung in Präsenz und online reflektieren und erarbeiten uns, worauf es bei der Online-Beratungankommt.
- Lehrende:r: Vera de Wendt
- Lehrende:r: Joana Eichhorn
- Lehrende:r: Wiebke Malin Peckedrath
- Lehrende:r: Laura Schulte
- Lehrende:r: Stephanie Steden