Prüfen ist ein
integraler Bestandteil von Lehre und Studium. Über Prüfungen stellt sich
Studienerfolg dar, werden die Weichen für das weitere Studium und für
berufliche Chancen gestellt. Dabei geht es nicht nur um angemessene und effiziente Prüfungsformen, sondern auch um gerechtes und faires Prüfen. Um kompetenzorientiert prüfen zu können, müssen Lehrende angemessene Lehrziele formulieren, ihre Lehre und ihre Prüfungsformen entsprechend gestalten. Der Workshop ermöglicht, sich mit der Vorbereitung und Durchführung mündlicher und schriftlicher Prüfungen im Studium zu beschäftigen (formative und summative Prüfungen). Dabei werden eine Vielzahl von Prüfungsformen in Augenschein genommen und auf ihre Eignung für kompetenzorientiertes Prüfen analysiert. Erfahrungen der Teilnehmenden werden gesichtet, im Perspektivenwechsel (zwischen Lehrenden und Studierenden) bewertet und anhand von verschiedenen Beispielen Handlungsmöglichkeiten dargestellt und bearbeitet. Die Teilnehmenden werden gebeten, Beispiele für schriftliches und mündliches Prüfen aus der eigenen Praxis mitzubringen. Den Workshop-Teilnehmenden wird außerdem umfangreiches Material mit Informationen und Anregungen für die gemeinsame Arbeit zur Verfügung gestellt. |
- Lehrende:r: Joana Eichhorn
- Lehrende:r: Wiebke Malin Peckedrath
- Lehrende:r: Dagmar Schulte
- Lehrende:r: Stephanie Steden