Einschreibeoptionen

Inhalte:

Die Lehrveranstaltung „Materialcharakterisierung in der Umformtechnik“ soll den Studierenden Kenntnisse zu Materialprüfverfahren in der Umformtechnik vermitteln. Dabei stehen der Zugversuch, der ebene Torsionsversuch und die Erstellung eines Grenzformänderungdiagramms im Fokus. Die experimentell erfassten Daten dienen als Grundlage für die Materialbewertung sowie innerhalb von Materialdatenbanken zur Nutzung in Computersimulationen (FEM). Die Studierenden bereiten im Selbststudium (Onlinevorlesung, Literatur, weitere Quellen) die jeweiligen Versuche vor. Die relevanten Unterlagen werden frühzeitig zur Verfügung gestellt oder es wird Zeit für Eigenrecherchen gegeben. Neben der Theorie wird im praktischen Teil der Umgang mit den Maschinen sowie das Experimentieren im Allgemeinen und das Interpretieren der Messdaten erlernt. Die Ergebnisse werden in Berichtsform festgehalten und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Abschließend erfolgt ein wissenschaftliches Fachgespräch zwischen der Gruppe und den betreuenden Wissenschaftler*innen.

! Hinweise WS21/22 !

Unter Einhaltung der zur jeweiligen Zeit geltenden Coronaschutzverordnung, sollen die Versuche in Präsenz im Labor in Kleingruppen stattfinden. Sollte die Teilnahme für Sie aus triftigen Gründen (Visum, etc.) nicht möglich sein, können die Laborversuche auch digital absolviert werden. Nähere Informationen dazu werden auf der Kick-Off Veranstaltung mitgeteilt, welche unbedingt besucht werden sollte!


Hinweise:

Die Versuche werden in Gruppen durchgeführt, wobei jeder der Studierenden die eigenen Versuchsdaten generiert. 

Damit der Sicherheitsaspekt gewahrt werden kann, müssen die Studierenden einen Nachweis erbringen, dass sie sich mit der Theorie des jeweiligen Versuches auseinandergesetzt haben. Wie dieser Nachweis aussieht, erfahren Sie in der Kick-off-Veranstaltung.

Die Gesamtnote setzt sich aus dem Bericht und der Präsentation mit Fachgespräch (oder schriftlicher Prüfung) zusammen. Hierbei sind beide Teile gleichberechtigt.

Der Kurs umfasst mehrere verpflichtende Labortermine über das Semester verteilt. Die Abgabe der Teilberichte findet verstreut über das Semester statt. Die finale Präsentation inkl. Fachgespräch ist für die letzte Semesterwoche geplant, sodass das Labor vor Beginn der vorlesungsfreien Zeit abgeschlossen sein wird.

Anmeldung und Anmeldezeitraum:

Einschreibeschlüssel: keiner.

Kick-Off: KW42 

Die Anmeldung im moodle-Raum muss im Zeitraum – 01.10.2021 bis 14.10.2021 – erfolgen.


Zeitplan
VeranstaltungOrtZeitBeginnDozent
2 WV + 2WPmoodlevorr. Mi 14:15 - 15:45

Kick-Off: KW42

(zoom-Link im moodle Kurs)

Tekkaya / Grodotzki / Kamaliev


Prüfung:

Es wird eine mündliche Abschlusspräsentation inkl. mündlicher Prüfung geben. Diese kann wahlweise auf Deutsch oder auf Englisch stattfinden.

Zuvor werden diverse, kurze Berichte angefertigt, abgegeben und bewertet. Diese können auf Deutsch oder auf Englisch abgegeben werden.


CPs:

Die Klassifizierung des Kurses erfolgt entsprechend "Übersicht Fachlabore".

Anpassungen des Kurses erfolgen dann entsprechend der zu erlangenden CPs. Näheres dazu in Kick-Off Veranstaltung.


Language:

Some parts of this course, e.g. instructional videos and aspects on the theory, are provided in English only to foster your language skills in an engineering environment. However, submissions, such as reports and presentations can be completed in German, if desired.


____________________________________________________________________

Summary in English:

The enrollment to this course must take place between October 1st and October 14th.

In calendar week 42, there will be a kick-off meeting in zoom.

The final date and link will be announced in the moodle course.






Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)