Lernprozesse an Universitäten umfassen klassischerweise die Teilschritte:
1. Aneignen von neuen Inhalten
2. Verständnis der Inhalte
3. Anwenden der Inhalte an Übungsaufgaben oder Fallbeispielen
Meist
bieten Lehrveranstaltungen eine intensive Unterstützung beim ersten
Schritt, also bei der Aufnahme von Informationen durch Vorträge von
Lehrenden oder Studierenden. Die Schritte zwei und drei werden den
Student*innen meist für das Selbstlernen zu Hause überlassen. Dabei sind
dies die Teilschritte, die durch Interaktion und direktes Feedback am
meisten profitieren. Das Flipped Classroom-Modell greift diesen Gedanken
auf. Die Lehrveranstaltung wird "umgedreht", das bedeutet, die
Aneignung von neuen Inhalten findet durch die Teilnehmer*innen vor der
Veranstaltung in Eigenarbeit statt, so dass in der Vorlesung oder im
Seminar mehr Zeit bleibt, um an der Vertiefung der Inhalte zu arbeiten.
Damit
dieser einfache Grundgedanke in der Lehrpraxis lebendig werden kann und
Dynamik entwickelt, sind einige wichtige Fragen zu beantworten:
• Welche Inhalte eignen sich, um ausgelagert zu werden?
• Wie müssen die Inhalte aufbereitet sein?
• Welcher Arbeitsumfang ist realistisch?
• Wie wird gewährleistet, dass Studierende sich vorbereiten?
• Wie kann man aussagekräftiges Feedback für Studierende bereitstellen?
• Welche Möglichkeiten hat man, um die Präsenszeit interaktiv zu nutzen?
Es
besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Workshop die begonnenen
Planungen in einer Praxisphase fortzuführen und ein Arbeitsergebnis in
einer gemeinsamen Abschlussberatung mit dem Team des Bereichs
Hochschuldidaktik zu besprechen. Denkbare Ergebnisse sind:
• Grobplanung einer Lehrveranstaltung nach dem Flipped Classroom-Modell
• Feinplanung einer Lerneinheit nach dem Flipped Classroom-Modell
• Entwicklung eines Konzeptes für Videos oder anderes Lernmaterial für die Selbstlernphase
• Entwicklung eines konkreten Produktes (Video, Online-Assessment, o.ä.) für die Selbstlernphase
• Andere Ergebnisse nach Absprache
- Lehrende:r: Daniel Al-Kabbani
- Lehrende:r: Wiebke Malin Peckedrath
- Lehrende:r: Stephanie Steden
- Lehrende:r: Claudius Terkowsky