Einschreibeoptionen

Das empirische Seminar widmet sich der Vermittlung und konkreten Anwendung empirischer Methoden im Kontext von aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Diese können beispielsweise aus den Gebieten der Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik stammen. Jedoch sind auch eigene Themenvorschläge willkommen.

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über Ablauf und mögliche Themen des Seminars.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Bewerbung erfolgt mit einem Onlineformular (unten auf dieser Seite). Studierende, die einen Seminarplatz erhalten, sowie Studierende, die einen Platz auf der Nachrückerliste erhalten haben, werden informiert. Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Zu allen Themen werden Hausarbeiten mit ein- bzw. weiterführenden Literaturangaben vergeben. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie darüber hinaus selbständig weitere relevante Literatur heranziehen. Bitte beachten Sie bei der Erstellung der Hausarbeit die vom Lehrstuhl bereitgestellten Seminarrichtlinien.

Die Prüfungsleistung besteht im Anfertigen der Hausarbeit, der Präsentation der Arbeit während des Blockseminars sowie der aktiven Teilnahme. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit mehrmals im Semester über Fortschritte bei der Erstellung der Arbeiten vorzutragen. 


Vorläufige Termine

Auftaktveranstaltung:

09.04.2021, Zoom

Wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor):

tba

Gliederungsbesprechung:

tba

Stata-Einführung:

tba

Zwischenpräsentation:

21.05.2021

Präsentation:

KW 25

Abgabe Seminararbeit:
bis 02.07.2021, 23:59 Uhr


Teilnahmevoraussetzungen und Benotung

  • Bachelor: Dieses Seminar (5 Credits) ist in Kombination mit "Wissenschaftliches Arbeiten" (2 Credits) Bestandteil des Modul 11 (Wissenstransfer) für Bachelor-Studierende an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften anwendbar. Es ist ein Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften.
  • Master: Dieses Seminar (7.5 Credits) ist für Master-Studierende als Modul Wirtschaftspolitik IV an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften anwendbar. Es ist ein Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik und Economics und Journalismus.

Auch wenn keine Teilnahmevoraussetzungen existieren, sind ökonometrische Grundkenntnisse und gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Die finalen Noten basieren auf einer benoteten Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit i.V.m. einem mündlichen Vortrag.


Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)