Einschreibeoptionen

Mikro- und Nanoanalytik 2

(1VV+1VÜB)

 

Lehrinhalte:
Die Beziehung zwischen Mikrostruktur und Werkstoff-Eigenschaften ist von zentraler Bedeutung in der Werkstoffkunde. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse (wie z.B. Funktion der verwendeten Geräte, Anforderungen an die Probenpräparation, Kontrasttheorie) für raster- bzw. durchstrahlungs­elektronen­mikroskopische Untersuchungen.

 

1.   Einleitung
Anforderungen an eine Werkstoffmikroskopie, Auflösungsvermögen, Elektronenstrahlquellen, Elektronenoptik, Wechselwirkung: Elektron - Materie

 

2.   Rasterelektronenmikroskopie
Aufbau, Bildentstehung, Probenpräparation, Kontrast, low-kV Rasterelektronenmikroskopie

 

3.   Elektronenbeugungsverfahren

      Gitter und reziprokes Gitter, Feinstrahlbeugung, Konvergente Beugung, Channeling-Pattern

 

4.   Durchstrahlungselektronenmikroskopie
Aufbau, Bildentstehung, Probenpräparation, Kontraste, Phasenkontrast, Kunststoffmikroskopie, Hochauflösungselektronenmikroskopie

5. Bildverarbeitung und Bildspeicherung:

Bildanalyse, Fouriertransformation, Bildverarbeitung, Bildaufzeichnungsverfahren: Filme, CCD-Kamera, Speicherverfahren

6. Analytische Elektronenmikroskopie

Elektronenstrahlmikroanalyse (EDX), EELS

 

Literatur:     P.J.Goodhew, F.J.Humphreys, Elektronenmikroskopie, McGraw-Hill

L.Reimer, G.Pfefferkorn, Rasterelektronenmikroskopie, Vieweg-Verlag
L.E. Murr, Electron Optical Applications in Materials Science, McGraw-Hill.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)