Einschreibeoptionen

Die Veranstaltung kombiniert und verknüpft juristischen und betriebswirtschaftlichen Lehrstoff, indem zivilrechtliche Aspekte der Wirtschaftsprüfung und Aspekte der Corporate Governance vermittelt werden. Die Einführung in allgemeine zivilrechtliche Thematiken, wie zum Beispiel synallagmatische Rechtsgeschäfte, bildet die Grundlage der Veranstaltung. Darauf aufbauend erfolgt eine Darstellung einzelner handelsrechtlicher Themen, gefolgt von einem Überblick über das Personen(handels)- und Kapitalgesellschaftsrecht. Unter Berücksichtigung der einzelnen Rechtsformen von Gesellschaften werden sodann ausgewählte Aspekte der Wirtschaftsprüfung und Ausführungen zu der Verantwortlichkeit des Wirtschaftsprüfers gegenüber Dritten behandelt. Im Rahmen des Themenkomplex der Corporate Governance werden juristische Aspekte auf-gegriffen und wesentliche rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen, die mittelbar oder unmittelbar Einfluss auf die Führungsentscheidungen eines Unternehmens haben aufgegriffen. Darüber hinaus werden die Ausprägungen der Corporate Governance im nationalen und internationalen Kontext vorgestellt. Die Rechte und Pflichten des Vorstands, Aufsichtsrats, der Aktionäre und des Wirtschaftsprüfers, die sog. Akteure der Corporate Governance, werden dargestellt und aus betriebswirtschaftlicher Sicht gewürdigt. Besonderes Augenmerk wird neben der Rechnungslegung als relevante Determinante von Corporate Governance vor allem auf die Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance gelegt. Zudem wird das Gesamtsystem der Corporate Governance aus Unternehmensform, -organisation, Leitungsfunktionen, Vergütung usw. vorgestellt.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer:in)