Perfilado de sección

  • Dieser Abschnitt enthält Links zu den von uns genutzten Schulungsfolien und einen Link auf die offizielle Moodle-Dokumentationsseite "Moodle-Docs".

    • Präsentationsfolien und nützliche Links

    • Kurseinstellungen

      • Der kurze Kursname sollte möglichst einprägsam sein. Mit diesem Kürzel wird Ihnen Ihr Kurs in der linken Navigationsleiste angezeigt. Bei vielen ähnlich benannten Kursen verlieren Sie sonst schnell den Überblick.
      • Den vollständige Kursnamen können Sie nach Ihren Wünschen vergeben.
      • Achten Sie darauf, den korrekten Kursbereich zu wählen. Der Kurs wird in anderen Kursbereichen möglicherweise gelöscht, wenn dort "aufgeräumt" wird.
      • Sie können in den Kurseinstellungen die "Anzahl der Abschnitte" bestimmen. Alternativ befinden sich am Ende der Seite ein grünes Plus und ein grünes Minussymbol, mit denen Sie leere Abschnitte hinzufügen und entfernen können.

    • Wochenformat

      • Das Wochenformat gliedert den Moodlekurs in wöchentliche Abschnitte und benennt diese in Abhängigkeit vom eingegebenen Startdatum des Kurses.
      • Verschobene Abschnitte werden automatisch in die entsprechenden Wochen umbenannt, es sei denn, Sie haben den Standardnamen geändert.

    • Themenformat

      • Das Themenformat gliedert den Kurs in thematische Abschnitte, die Sie selbst benennen können.

    • Nachrichtenforum

      • Das Nachrichtenforum befindet sich in jedem Moodlekurs im obersten Abschnitt. Es kann nicht gelöscht, aber in andere Abschnitte verschoben werden. Falls es nicht angezeigt werden soll, empfiehlt es sich, das Nachrichtenforum zu verbergen.
      • Mit dem Nachrichtenforum können Sie Nachrichten an alle Nutzer Ihres Kurses verschicken.
      • Erstellen Sie im Nachrichtenforum ein Thema, erhalten alle Teilnehmer/innen des Kurses eine Mitteilung. Verändern Sie die Einstellungen nicht, haben Sie ca. 30 Minuten Zeit, ihre Nachricht zu bearbeiten, bevor Sie verschickt wir. Wählen Sie beim erstellen der Nachricht "Sofort als E-Mail" an, wird diese ohne Wartezeit direkt verschickt.
      • Das Nachrichtenforum dient jedoch nicht als Diskussionsplattform für Teilnehmer/innen. Diese können untereinander besser in einem sozialen Forum ("Material oder Aktivität hinzufügen" --> "Forum") diskutieren.

    • Manuelle Einschreibung

      • Über die manuelle Einschreibung können Sie Teilnehmer/innen "von Hand", d.h. einzeln hinzufügen. Sie müssen dafür den Teilnehmer/die Teilnehmerin per Suchmaske finden und ihn dann in den Kurs einschreiben.
      • Sie selbst sind über die manuelle Einschreibung als Lehrende/r in den Kurs eingeschrieben.
      • ACHTUNG: Wenn Sie die manuelle Einschreibung  verbergen oder löschen, verlieren Sie  sofort den Zugriff auf Ihren Moodle-Kurs. Sie müssen sich dann erst im E-Learning-Service melden, damit wir Sie wieder als Lehrende/r hinzufügen können.

    • Selbsteinschreibung

      • Mit dieser Einschreibemethode können sich Teilnehmer zu Ihrem Kurs anmelden, ohne dass Sie als Lehrende/r Teilnehmer freischalten müssen.
      • Legen Sie über "Einschreibeschlüssel" ein Passwort fest, dass Teilnehmer kennen müssen, um sich zu Ihrem Kurs anzumelden.
      • Es ist wichtig, das Datum für den Einschreibebeginn zu aktivieren, da sonst keine Anmeldung per Selbsteinschreibung möglich ist.

  • In diesem Block beschreibe wir kurz die wichtigsten Icons und Optionen des Moodle-Interface.

    • Bearbeiten einschalten 
      • Über diese Option können Sie die Bearbeitung von Kursinhalten und das Verschieben von Kursabschnitten möglich machen. Klicken Sie dazu auf den Link "Bearbeiten einschalten" in der Linken Navigationsleiste, oder auf den grünen Button oben rechts in der Moodle Kursübersicht.
      grünes FragezeichenFragezeichen
      • Klicken Sie auf die grünen Fragezeichen, öffnet sich die kontextsensitive Hilfe von Moodle.
      grünes AugeAuge
      • Mit einem Klick auf das Auge können Sie verschiedene Elemente verbergen und anzeigen.
      grünes ZahnradZahnrad 
      • Das Zahnrad öffnet die erweiterten Einstellungen eines Abschnitts, einer Aktivität oder eines Materials.
      grünes KreuzKreuz
      • Klicken Sie mit der Maus auf das Kreuz und halten die Maustaste gedrückt, können Sie das dazugehörige Element (z.B. ein Abschnitt) verschieben.
      grüner StiftStift 
      • Klicken Sie auf den Stift, können Sie den Namen einer Aktivität oder eines Materials ändern.

      Abschnitt hinzufügenAbschnitt hinzufügen

      • Unten rechts im Kurs, unter dem letzten Abschnitt , können Sie über dieses Symbol einen weiteren, leeren Abschnitt hinzufügen.

      Vollbild
      • Durch einen Klick auf die beiden diagonalen Pfeile rechts neben Ihrem Profilbild in der Navigationsleiste werden die Navigationselemente links und rechts vom Moodle-Kurs versteckt und die Kursinhalte in "Vollbild" angezeigt.

  • Hier finden Sie Beispiele für Materialien, die Sie als Vorlage verwenden können. Dazu listen wir kurz die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten auf.

    • Datei

      • Im Gegensatz zum Verzeichnis können Sie immer nur eine Datei verknüpfen. 
      • In der Standardansicht können Sie unter "Inhalt" mit der rechten Maustaste auf die einzelnen Dateien klicken, um sich erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten anzeigen zu lassen.
      • Moodle bietet verschiedene Drag&Drop Möglichkeiten, um eine Datei hochzuladen. Bei kleineren Dateien können Sie einfach das Bearbeiten einschalten und die Datei vom Desktop in den entsprechenden Abschnitt ziehen.

    • Verzeichnis

      • Im Gegensatz zur Datei können Sie im Verzeichnis mehrere Dateien mit einer Verzeichnisstruktur zur Verfügung stellen.
      • Sie können unter "Inhalt" auch .Zip-Dateien hochladen. Nach dem Upload können Sie mit der rechten Maustaste auf die .Zip-Datei klicken und "Entpacken" auswählen. In Moodle werden dann z.B. auch die Unterverzeichnisse in der gepackten Datei erstellt.
      • Es ist auch möglich, Verzeichnisordner als gezippte Dateien herunterzuladen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf einen Ordner und wählen Sie "ZIP" aus.

  • Hier finden Sie Beispiele für kollaborative Aktivitäten, die Sie als Vorlage verwenden können. Dazu listen wir kurz die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten auf.

    • Aufgabe

      • Die Aufgabe eignet sich als Aktivität, wenn Sie Teilnehmer/innen Dateien hochladen lassen möchten, auf die andere Teilnehmer/innen keinen Zugriff haben sollen.
      • Die Aktivität bietet die Möglichkeit abgegebene Texte und Dateien zu bewerten sowie detaillierte Einstellungsmöglichkeiten zu Form und Ablauf der Abgabe.
      • Sie können unter "Abgabetypen" Dateigrößen und Wortbegrenzung festlegen.
      • Der Abgabebeginn muss aktiviert sein, sonst können Teilnehmer/innen die Aufgabe nicht bearbeiten.

  • Hier finden Sie Beispiele für  Aktivitäten mit dem Schwerpunkt Kurskommunikation, die Sie als Vorlage verwenden können. Dazu listen wir kurz die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten auf.

    • Forum

      • Das soziale Forum bietet, im Gegensatz zum Nachrichtenforum, Diskussionsmöglichkeiten für die Teilnehmer/innen .

    • Chat

    • Abstimmung

      • Abstimmungen können z.B. zur Terminfindung genutzt werden.
      • Es besteht die Möglichkeit, eine Grenze für die Anzahl an Antworten für jede Abstimmungsmöglichkeit anzugeben.

    • Feedback

      • Mit der Feedback-Aktivität lassen sich z.B . Multiple-Choice-Fragen und Fragen mit Antwort-Skalen erstellen.

  • Hier finden Sie Anregungen für kleine Aufgaben, die Sie im Praxisteil unserer Schulung bearbeiten können.

    • Anregungen für den Praxisteil

      • Fügen Sie einen leeren Abschnitt hinzu.
      • Verstecken Sie einen Abschnitt komplett und überprüfen Sie die Ansicht als Teilnehmer/in.
      • Machen Sie den Abschnitt wieder sichtbar und ändern Sie den Titel des Abschnitts.
      • Schreiben Sie eine Nachricht an alle Teilnehmer/innen.
      • Machen Sie eine Datei in Ihrem Abschnitt verfügbar.
        • Fortgeschritten: Legen Sie ein Verzeichnis mit mehreren Unterverzeichnissen und Dateien an.
      • Starten Sie eine Abstimmung.
      • Erstellen Sie eine Aufgabe.
      • Gliedern Sie Ihren Abschnitt mit Textfeldern
      • Fügen Sie ein Youtube-Video in Ihren Abschnitt ein.