Dies ist der Moodle-Raum des Arbeitskreises "Diversität digitaler Poetiken"
Der Arbeitskreis soll dazu dienen, Themen, die im Zusammenhang mit digitalen Poetiken stehen, unabhängig von einem Seminar zu vertiefen und aktuelle Entwicklungen zu verfolgen. Interessierte Studierende (und Lehrende) der TU Dortmund sind herzlich eingeladen, mitzumachen und ihre Ideen einzubringen, Vorschläge für Texte einzureichen, Spiele / digitale Werke / digitale Praktiken vorzustellen und Diskussionen anzuregen.
Das Ziel besteht darin, sich ca. einmal pro Monat für zwei Stunden zu treffen und zu einem bestimmten, vorher festgelegten Thema auszutauschen; beispielsweise einen Text und ein Spiel zu diskutieren.
Der Arbeitsbereich "digitale Poetiken" ist natürlich sehr weit gesteckt – und entsprechend soll sich die Ausrichtung des Arbeitskreises nach dem Interesse der darin aktiven Teilnehmer*innen richten.
Mögliche Themen könnten sein:
- Schnittstellen von Charakter- bzw. Figurenentwicklung, Narration und Spielmechaniken in digitalen Games und die damit verbundenen innovativen Poetiken;
- Diversität als Thema / Diskurs (z.B. hinsichtlich Identitätsmodellen) und als Eigenschaft von Spielmechaniken;
- Digitalität als Praxis der Immersion und Subjektivation – sowohl im Rahmen von Games als auch im Rahmen von kommunikativen Praktiken / sozialen Netzwerken .
Denkbar ist auch die Diskussion von Themen und Material, die von den Teilnehmer*innen des Kreises auf einer Studierendentagung vorgestellt oder im Rahmen einer BA- oder MA-Arbeit vertieft werden.
Bis der Kreis eine eigene Dynamik entwickelt, dient Innokentij Kreknin als Moderator und Ansprechpartner.
- Lehrende:r: Kim Carina Hebben
- Lehrende:r: Innokentij Kreknin