Schema della sezione

  • Evidenziato

    Sie haben wie bereits im Sommersemester 2020 in der Prüfungsphase Wintersemester 2020/2021 die Möglichkeit, von der jeweiligen Prüfungsordnung abweichende Prüfungsformate einzusetzen. Die erste Entscheidung, die Sie treffen müssen, ist, mithilfe welcher Prüfungsform Sie Ihre Klausur ins Digitale transferieren. Berücksichtigen Sie bei dieser Entscheidung auch die technischen Hürden der jeweiligen Prüfungsform. Dies gilt insbesondere für die Umsetzung Ihrer Prüfung als (Multiple Choice-)Klausur in Moodle.

    Tabelle 1: Entscheidungshilfe zum Transfer von Prüfungen ins Digitale

    Bisherige Prüfungsform

    Mögliche Umsetzungsvarianten

    Technische Umsetzung

    Schriftliche Klausur

    Mündliche Einzel- oder Gruppen-Prüfungen

    • Zoom
    • Webex

    Take Home Exam – kleine Ausarbeitung
    (z.B. 24-, 48- oder 72-Stunden-Arbeit)

    • Moodle: Aktivität "Aufgabe"
    • E-Mail

    Multiple Choice-Klausur in Moodle und EvaExam Online (Nur, sofern bereits mit Eva-Exam gearbeitet wurde)
    (ca. 1-4 Stunden)

    Open-Book-Klausur zum Download und Upload (Papierklausur)
    (ca. 1-4 Stunden)

    • Moodle: Aktivität "Test"
    • EvaExam

    • Moodle: Aktivität "Aufgabe"
    • E-Mail

    Hausarbeit / Seminararbeit

    Online-Vergabe und Online-Abgabe per Moodle
    (Alternativ per E-Mail)

    • Moodle: Aktivität "Aufgabe"
    • E-Mail

    Mündliche Prüfung, Verteidigung oder Referat

    per Videokonferenz

    • Zoom
    • Webex

    Wichtige Hinweise

    • Open Book-Klausuren: Da derzeit keine Kontrolle über die durch die Studierenden genutzten Hilfsmittel bei digitalen Klausuren möglich ist, ist es angeraten, Open Book-Klausuren zu konzipieren, die die Nutzung von Hilfsmitteln explizit zulassen. [Leitfaden ergänzt 26.01.2021]

    • Bei einer Änderung des Prüfungsformates kann sich eine Steigerung des Lernzielniveaus ergeben bzw. kann diese auch - wie bei Open Book-Klausuren - intendiert sein. Dies ist nicht unkritisch und muss den Studierenden baldmöglichst kommuniziert werden. Auch eine Probeprüfung oder Beispielaufgaben ist ein wichtiger Schritt, um Transparenz und Sicherheit bzgl. der Art der Fragen- und Aufgabenkonstruktion und erwarteten Antworten seitens der Studierenden herzustellen.
    • Bei allen digitalen Prüfungsformen ist sicherzustellen, dass die Studierenden bei Netzproblemen ausreichend Zeit zur Problembehebung und einen telefonisch erreichbaren Ansprechpartner haben.
    • Nachteilsausgleich und Barrieren: Auch bei der kurzfristigen Umstellung von schriftlichen Klausuren in Präsenzform auf digitale Formate müssen chancengleiche Prüfungsbedingungen für Studierende mit Beeinträchtigungen gewährleistet bleiben.
    • Es gibt verschiedene Möglichkeiten Täuschungsversuche zu erschweren.
    • Für das Durchführen von Online-Prüfungen werden bis Ende des Wintersemesters 2020/2021 keine weiteren Programme beschafft, da diese weder getestet noch supportet werden können. Bitte entlasten Sie das ITMC, indem Sie keine Anfragen zu neuen Tools stellen.
    • Diese Checkliste informiert Ihre Studierenden darüber, worauf sie bei der Teilnahme an einer Online-Prüfung im Vorfeld und während der Prüfung achten sollten.