Abschnittsübersicht

  • Sehr geehrte Lehrende,

    dieser Moodle-Raum soll Sie bei der Planung und Durchführung der Klausuren in der Prüfungsphase Wintersemester 2020/2021 unterstützen. Hier finden Sie didaktische und technische Hinweise zu digitalen Prüfungen.

    Die Überschriften der Themen sind Links zu  den einzelnen Themenseiten. 

    Achtung! Dieser Moodleraum ist work in progress. Gerne können Sie uns Fragen und Hinweise zukommen lassen.

    • Prüfungskurse in Moodle

      Für jede Prüfung in Moodle soll ein gesonderter Prüfungs-Kursraum erstellt werden, um Lernende in ihren bisherigen Kursen von angemeldeten Prüflingen zu trennen.

      neu 29.01.2021

      Prüfungs-Kursräume sollen im Kursbereich "Prüfungen" von Moodle angelegt werden. Der Kursbereich ist nun gelegt.
      Das Ausschreiben von Prüflingen aus den in diesem Kursbereich angelegten Kursen wird per globaler Konfiguration verhindert.

      Den Workflow inklusive Anleitung für die Synchronisierung BOSS-Moodle finden Sie hier: Anleitung

  • Hervorgehoben

    Sie haben wie bereits im Sommersemester 2020 in der Prüfungsphase Wintersemester 2020/2021 die Möglichkeit, von der jeweiligen Prüfungsordnung abweichende Prüfungsformate einzusetzen. Die erste Entscheidung, die Sie treffen müssen, ist, mithilfe welcher Prüfungsform Sie Ihre Klausur ins Digitale transferieren. Berücksichtigen Sie bei dieser Entscheidung auch die technischen Hürden der jeweiligen Prüfungsform. Dies gilt insbesondere für die Umsetzung Ihrer Prüfung als (Multiple Choice-)Klausur in Moodle.

    Tabelle 1: Entscheidungshilfe zum Transfer von Prüfungen ins Digitale

    Bisherige Prüfungsform

    Mögliche Umsetzungsvarianten

    Technische Umsetzung

    Schriftliche Klausur

    Mündliche Einzel- oder Gruppen-Prüfungen

    • Zoom
    • Webex

    Take Home Exam – kleine Ausarbeitung
    (z.B. 24-, 48- oder 72-Stunden-Arbeit)

    • Moodle: Aktivität "Aufgabe"
    • E-Mail

    Multiple Choice-Klausur in Moodle und EvaExam Online (Nur, sofern bereits mit Eva-Exam gearbeitet wurde)
    (ca. 1-4 Stunden)

    Open-Book-Klausur zum Download und Upload (Papierklausur)
    (ca. 1-4 Stunden)

    • Moodle: Aktivität "Test"
    • EvaExam

    • Moodle: Aktivität "Aufgabe"
    • E-Mail

    Hausarbeit / Seminararbeit

    Online-Vergabe und Online-Abgabe per Moodle
    (Alternativ per E-Mail)

    • Moodle: Aktivität "Aufgabe"
    • E-Mail

    Mündliche Prüfung, Verteidigung oder Referat

    per Videokonferenz

    • Zoom
    • Webex

    Wichtige Hinweise

    • Open Book-Klausuren: Da derzeit keine Kontrolle über die durch die Studierenden genutzten Hilfsmittel bei digitalen Klausuren möglich ist, ist es angeraten, Open Book-Klausuren zu konzipieren, die die Nutzung von Hilfsmitteln explizit zulassen. [Leitfaden ergänzt 26.01.2021]

    • Bei einer Änderung des Prüfungsformates kann sich eine Steigerung des Lernzielniveaus ergeben bzw. kann diese auch - wie bei Open Book-Klausuren - intendiert sein. Dies ist nicht unkritisch und muss den Studierenden baldmöglichst kommuniziert werden. Auch eine Probeprüfung oder Beispielaufgaben ist ein wichtiger Schritt, um Transparenz und Sicherheit bzgl. der Art der Fragen- und Aufgabenkonstruktion und erwarteten Antworten seitens der Studierenden herzustellen.
    • Bei allen digitalen Prüfungsformen ist sicherzustellen, dass die Studierenden bei Netzproblemen ausreichend Zeit zur Problembehebung und einen telefonisch erreichbaren Ansprechpartner haben.
    • Nachteilsausgleich und Barrieren: Auch bei der kurzfristigen Umstellung von schriftlichen Klausuren in Präsenzform auf digitale Formate müssen chancengleiche Prüfungsbedingungen für Studierende mit Beeinträchtigungen gewährleistet bleiben.
    • Es gibt verschiedene Möglichkeiten Täuschungsversuche zu erschweren.
    • Für das Durchführen von Online-Prüfungen werden bis Ende des Wintersemesters 2020/2021 keine weiteren Programme beschafft, da diese weder getestet noch supportet werden können. Bitte entlasten Sie das ITMC, indem Sie keine Anfragen zu neuen Tools stellen.
    • Diese Checkliste informiert Ihre Studierenden darüber, worauf sie bei der Teilnahme an einer Online-Prüfung im Vorfeld und während der Prüfung achten sollten.
  • Bei dieser Prüfungsform schreiben die Studierenden innerhalb eines festgelegten Zeitraums eine Ausarbeitung zu einer komplexeren Problemstellung. Dies können z.B. Fallanalysen, Bewertungen oder Reviews wissenschaftlicher Veröffentlichungen sein. Die Prüfungsform ist wie eine verkürzte Hausarbeit, die Erstellung erfolgt handschriftlich oder digital. Take Home-Examen sind weniger zeitkritisch in Bezug auf technische Schwierigkeiten als die anderen Varianten.

    Das Format ist als E-Mail-Klausur oder in Moodle umsetzbar.

    Kurz und knapp (Umsetzung über Moodle)
    • Aufgabenstellung entwickeln
    • Aufgabenstellung online in Moodle austeilen
    • Bearbeitung in Datei auf Endgerät
    • Einreichung in Moodle per Datei-Upload

    Bei der Umsetzung über E-Mail wird das Take Home Exam per E-Mail versendet und die Ergebnisse durch die Studierenden zurückgesendet. 

  • Papierklausur heißt, dass die Studierenden ihre Ergebnisse auf eigenem Papier (kein Ausdruck vor Ort!) notieren und digitalisieren müssen. Diese Methode ermöglicht auch das Erstellen von Zeichnungen etc.

    Kurz und knapp
    • Aufgabenstellung(en) an das Format anpassen
    • Klausur über die Aktivität "Aufgabe"
    • Aufgabenstellung online in Moodle austeilen
    • Bearbeitung auf eigenem Papier
    • Einreichung in Moodle per Scan- oder Foto-Upload
  • Das Format ist als Aktivität "Test" in Moodle umsetzbar. EvaExam wird vom ITMC nur für Lehrende unterstützt, die bereits mit EvaExam Prüfungen durchgeführt haben.

    Diese Formate sind als kritisch zu betrachten, insbesondere wenn gleichzeitig große Kohorten geprüft werden. Beginn und Abgabe führen zu zeitgleichen Zugriffen auf die Plattform. Für das Format liegen keine Erfahrungswerte an der TU Dortmund vor.
    Es sollten Möglichkeiten zur Entzerrung genutzt werden (z. B. versetzter Beginn, nicht zu klassischen Startzeiten wie volle Stunde). Bei der Aktivität "Test" kann eine persönliche Prüfungsdauer im Rahmen einer Klausurzeit eingerichtet werden z. B. Dauer = 120 Minuten innerhalb des Zeitraums von 8:13 Uhr bis 10:26 Uhr).

    Keinesfalls sind LaTEX Formeln und/oder Stack zu verwenden, da dies zu unverhältnismäßiger Last auf dem System führt und die Durchführung der Prüfung verhindern kann, ggf. auch die parallel stattfindende Prüfung der Kolleginnen und Kollegen betrifft.

    H5P ist als Klausur-Tool nicht geeignet (nicht auf allen Endgeräten nutzbar). Nutzen Sie es nicht für Prüfungen.

    Bitte wenden Sie sich für Prüfungen in EvaExam an das ITMC: service.itmc@tu-dortmund.de

    neu 27.01.2021
    Das ITMC führt diese Woche weitere Lasttests auf Moodle durch und kümmert sich parallel um eine Aufstockung des Moodle-Systems: Auswertung des Lasttests vom 22.01.2021 mit 466 Studierenden.
    Kurz und knapp
    • Multiple Choice-Fragen ggf. an Open Book-Klausur anpassen
    • Multiple Choice-Fragen über die Moodle-Aktivität "Test"
    • Bearbeitung der Klausur ausschließlich online in Moodle
    • Fragenkatalog und Durchmischung von Aufgaben möglich
    • Zeitfenster mit verspäteter Abgabemöglichkeit konfigurieren!
  • Sie finden hier eine Zusammenstellungen von hilfreichen Anleitungen für verschiedenen Moodle-Aktivitäten und Kurseinstellungen.

    Die Anleitungen sind zum großen Teil nicht für den Prüfungsbereich aufgearbeitet, sondern erklären das Handling in Moodle.

    Es wird zurzeit versucht, zusammenfassende Handreichungen für die Online-Prüfungen zu erstellen, die auf Besonderheiten wie Timing, besondere Einstellungen für Klausuren etc. eingehen. Sie werden auch für die Systeme der TU Dortmund angepasst.

    neue Inhalte, eingestellt am  01.02.2021

  • neu 04.02.2021

    • Eine Karte?



      Andreas Karte

      Footertext
    • Andreas Test 09.04.2020 Video
      Nicht verfügbar, außer: Die Aktivität Abfrage im Plenum ist als abgeschlossen markiert
  • https://www.pexels.com/

    Inhalte der Kurseinheit 1 am 06.04.2022

    • Vorstellungsrunde
    • Leistungsanforderungen
    • Reise durch Deutschland: Sprache erleben, Deutschland entdecken
    • Zitate bekannter Persönlichkeiten zum Thema "Reisen"
  • dx