
- Lehrende:r: Simon Loske
- Lehrende:r: Ingo Münch
- Lehrende:r: Katharina Maria Schaube
Die
Lehrveranstaltung wird regelmäßig nur im Wintersemester angeboten. Eine
Selbsteinschreibung ist ab dem 30.09.2024 möglich. Die
vorhandenen Einschreibungen aus dem Wintersemester 2023/2024 wurden
nicht übernommen. Bitte erneut einschreiben.
Das Modul Grundlagen des erweiterten Mechanik (GEM) beinhaltet die Vorlesungen Computerorientierte höhere Mechanik (CHM) und Nichtlineare Finite Elemente Methode (NLFEM). Diese Vorlesungen erweitern die Lehrinhalte der Linearen Strukturmechanik (LSM) auf nichtlineare Phänomene.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen im 1. Semester (Master).
Prüfungsangelegenheiten: Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen, Modul 401 (PO 2019; Grundlagen erweiterte Mechanik)
Die Studierenden können prominente ingenieurwissenschaftliche Anwendungen des Bauwesens mit fundierten Methoden der Mathematik analysieren und zielorientiert bearbeiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen im 5. Semester.
Prüfungsangelegenheiten: Modulhandbuch Bachelor Bauingenieurwesen, Modul 321a (Lineare Strukturmechanik)
Dear Students,
this course is intended for the master's degree programmes inDie Veranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen im 2. Semester
Dieser Kurs aus dem Wintersemester 2024/2025 ist nicht mehr aktuell und eine Selbsteinschreibung ist nicht mehr möglich.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen im 1. Semester.
Prüfungsangelegenheiten: Modulhandbuch Bachelor Bauingenieurwesen, Modul 311 (Technische Mechanik 1)
Die Lehrveranstaltung wird regelmäßig nur im Wintersemester angeboten. Eine Selbsteinschreibung ist ab dem 01.10.2024 möglich. Die vorhandenen Einschreibungen aus dem Wintersemester 2023/2024 wurden nicht übernommen. Bitte erneut einschreiben.
Die Grundlagen des Kräftegleichgewichts ebener und räumlicher Stabsysteme werden behandelt. Die zugehörigen Schnittgrößenverläufe für statisch bestimmte Stabsysteme unter verschiedenen Belastungsbedingungen werden erläutert. Zudem werden Reibungsphänomene thematisiert. Abschließend werden die Arbeitsprinzipien für starre Systeme dargelegt.
Die Veranstaltung im SoSe 2025 richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen im 2. Semester.
Prüfungsangelegenheiten: Modulhandbuch Bachelor Bauingenieurwesen, Modul 312 (Technische Mechanik 2)