Rechenschwierigkeiten diagnostizieren – Fördern mit virtuellen und/oder physischen Materialien
In diesem Seminar werden Sie bei der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit begleitet. Sie werden virtuelle und/oder physische Materialien einsetzen, um Kinder bei der Überwindung von Rechenschwierigkeiten zu unterstützen und ihre Denk- und Nutzungsweisen bei der Verwendung der Materialien analysieren und auswerten.
Das Seminar ist inhaltlich in vier Phasen unterteilt: In der ersten Phase werden Sie theoretische Grundlagen zum Umgang mit Rechenschwierigkeiten erarbeiten und lernen verschiedene virtuelle und physische Materialien kennen. In Phase zwei werden Sie Rechenschwierigkeiten von Kindern mittels eines klinischen Interviews diagnostizieren und entsprechende Förderansätze entwickeln. In der dritten Phase werden Sie ihre Förderansätze im Rahmen von Einzelfördersitzungen umsetzen. Abschließend werden Sie die erhobenen Daten in Phase vier analysieren und auswerten. Für die Auswertung gehen Sie z. B. der Frage nach, wie die Kinder die verwendeten Materialien nutzen und ob ihre Förderansätze helfen können, die Schwierigkeiten zu überwinden.
Organisatorische Hinweise:
Zur Teilnahme am Seminar ist es notwendig, dass Sie sich selbständig möglichst vor Seminarbeginn eine 2. Klasse suchen. Nehmen Sie Kontakt mit der Fachlehrkraft in Mathematik auf und bitten diese darum, Interviews mit Kindern mit Rechenschwierigkeiten führen zu dürfen. Sofern Sie ihre Förderungen mit virtuellen Materialien durchführen möchten, sollten Sie im Besitz eines Tablet-Computers sein (Betriebssystem: iOS oder Android).
Für die Bachelorarbeit ist es wichtig, dass Sie die Fördereinheiten videographieren und anschließend in Teilen transkribieren. Hierzu müssen die Eltern der Kinder ihr Einverständnis geben. Genauere Informationen zum Ablauf des Seminars und der Studie (u. a. Seminarplan, Einverständniserklärung für die Eltern, ...) erhalten Sie rechtzeitig per Email bzw. Moodle.
Achtung: Das Seminar bzw. die Arbeit an der Schule, Auswertung und Verschriftlichung im Rahmen der Bachelorarbeit werden zeit- und arbeitsintensiv – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung.
- Lehrende:r: Daniel Walter