In dieser mehrteiligen Ver­an­stal­tung im Blended Learn­ing-For­mat steht die Ge­stal­tung von Online-Be­ra­tung in der Lehre so­wie die Reflexion des eigenen Beratungshandelns im Vordergrund.

Stu­die­ren­de su­chen in ver­schie­de­nen Kontexten, zu den unterschiedlichsten Fra­ge­stel­lun­gen und in ver­schie­de­nen Phasen des Stu­di­ums fachliche oder (studien-)organisatorische Be­ra­tung auf. Das Be­ra­tungs­an­ge­bot reicht da­her von der reinen Informationsberatung bis hin zur Hilfe bei Ent­schei­dun­gen oder Begleitung bei Lern- und Arbeitsschwierigkeiten.

Der Online-Work­shop bietet Ge­le­gen­heit, das eigene Beratungshandeln im kollegialen Kreis zu reflektieren und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Welche Rolle habe ich als Berater / Beraterin und Lehrende / Lehrender im wis­sen­schaft­li­chen Kontext? Mit welcher Haltung begegne ich den Ratsuchenden und wie gestalte ich Beratungsgespräche zu ver­schie­de­nen The­menwertschätzend und lösungsorientiert?

Ge­mein­sam er­ar­bei­ten wir Kommunikationstools, wie das ‚aktive Zuhören‘ und das ‚Spiegeln‘ bis hin zur klientenzentrierten Gesprächsführung nach C. Rogers. Der Work­shopun­ter­stützt Sie bei der Reflexion Ihrer Sprechstundengestaltung, zeigt einen typischen Gesprächsablauf auf und the­ma­ti­siert die Vor- und Nachbereitung von Beratungsgesprächen. Sie bekommen da­rü­ber hinaus auch Hinweise zum Um­gang mit schwierigen Situationen und Emotionen in der Be­ra­tung.

Im Work­shop wer­den wir auch Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de von Be­ra­tung in Präsenz und on­line reflektieren und er­ar­bei­ten uns, worauf es bei der Online-Be­ra­tungankommt.