Lokale Raumentwicklungsprozesse werden zunehmend von internationalen Großprojekten beeinflusst. Internationalen Kooperationen, die zur Infrastruktur-entwicklung beitragen oder städtischen Netzwerklandschaften fördern, prägen das weltweite Stadt-und Landschaftsbild. Flughäfen, Häfen und Global Cities oder Megastädte sind bereits langjährig Manifestierung einer globalisierten Raum-entwicklung. Grenzübergreifende und transnationale Kooperationen, beispielsweise in Form von grenzübergreifenden Nationalparks sind heutzutage Gang und Gebe in der internationalen Zusammenarbeit.
Neu ist die aktuelle Entwicklung von Punkt über Linie zu einer flächenhaftungen Ausweitung von Raumentwicklungsprozessen. Die Entwicklung der neuen Seidenstraße (One-Belt One-Road Initiative) ist das aktuelle prominenteste Beispiel für das Denken in globalen Wirtschafts- und Transportkorridoren, und den Einfluss von Nationalstaaten in Planungsprozesse anderer Staaten.
Das Seminar thematisiert die Entstehung und Veränderungen von internationalen Kooperationen mit Raumwirksamkeit und diskutiert u.a.:
- Die Einflüsse internationaler Kooperationen auf lokale und regionale Raumnutzung- und Planungsprozesse
- Die Planung, Governance und Government von Großprojekten (Verfahren, Instrumente und Akteurskonstellationen)
- Die Wechselwirkung von Planung auf lokaler Ebene und mit den Entwicklungen auf höheren Ebenen.
- Diskussion von Fallbeispielen
- Konzeptionelle Reflektion globaler Planungsprozesse und international relevanter Großprojekte.
- Lehrende:r: Franziska Sielker