Die Veranstaltung „Einführung in die stationäre Simulation“ stellt Simulationstechniken für die Erstellung von Massen und Energiebilanzen kontinuierlich betriebener Herstellprozesse vor. Anhand eines ausgewählten Prozesses aus der chemischen Industrie werden zunächst mithilfe von Microsoft Excel die mathematischen bzw. numerischen Grundlagen der Bilanzierung, wie. z.B. verschiedene Iterationsverfahren und das jeweilige Konvergenzverhalten, am Beispiel einer ausgewählten Unit Operation vermittelt. Im Anschluss wird eine Einführung in die Grundlagen der Prozesssimulation mit der Flowsheetingsoftware ASPEN PLUS gegeben. Mithilfe dieser Software soll der oben genannte Beispielprozess sukzessive aufgebaut werden, so dass den Studenten die Funktionsweise der verschiedenen Unit Operations sowie der Einsatz der Tools „Sensitivitätsanalyse“ und „Design Spezifikation“ vermittelt werden.