Zielsetzungen

 

  • Bekannte Inhalte aus anderen Veranstaltungen vertiefen und vernetzen, um das bereits erworbene Wissen für den produktiven Umgang mit Heterogenität und Übergängen zu nutzen
  • Vertiefendes Kennenlernen des Spiralprinzips als Hilfestellung zur differenzsensiblen Unterrichtsplanung und bei der Gestaltung von Übergänge
  •  Auseinandersetzung mit aktuellen Sichtweisen zur Heterogenität, speziell mit Blick auf den Mathematikunterricht
  • Wissenserwerb bezüglich Chancen und Herausforderungen durch Heterogenität im Mathematikunterricht
  •  Sensibilisierung für Übergänge und andere besondere Stellen in Lernprozesse
  •   Konkretisierung der Überlegungen an ausgewählten bekannten Lerninhalten und Materialien