Das Modul beschäftigt sich mit den wichtigsten Formen, Ursachen und Konsequenzen von Wettbewerbsbeschränkungen.

Inhalt sind verschiedene Wettbewerbsformen, das Nutzen strategischer Vorteile auf Unternehmensseite, Konsequenzen für Wohlfahrt und Rentenverteilung sowie staatliche Regulierung bei Vorliegen natürlicher Monopole.

Veranstaltung: 
Die Vorlesung wird Montags in Präsenz in SRG 1.023 von 14:00 bis 16:00 Uhr stattfinden. Der Raum kann sich gegebenenfalls noch ändern. Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Präsenzveranstaltung teilnehmen möchten, haben Sie die Möglichkeit sich die Aufzeichnung aus dem letzten Semester bei Moodle anzuschauen.

Die Übung wird Mittwochs in Präsenz in HG II HS 4  von 14:00 bis 16:00 Uhr stattfinden. Der Raum kann sich gegebenenfalls noch ändern. Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Präsenzveranstaltung teilnehmen möchten, haben Sie die Möglichkeit sich die Aufzeichnung aus dem letzten Semester bei Moodle anzuschauen.

Teilnahmevoraussetzungen und Benotung

Dieses Modul ist ein Pichtmodul im Bachelor Wirtschaftspolitischer Journalismus. Es handelt sich um ein Wahlpichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen und Logistik sowie im Master WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg und Sozialwissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen (LABG 2009+2016). Als Komplement-/Nebenfach kann es im Bachelor Mathematik, Physik, Statistik, Journalistik, Angewandte Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften, Erziehungswissenschaften sowie in den Masterstudiengangen Informatik, Chemische Biologie und Physik belegt werden.

Es existieren keine Teilnahmevoraussetzungen. Die Module 1, 2 und 5a sind jedoch empfehlenswert.

Die finalen Noten basieren auf einer benotete Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung, welche ca. 15 bis 30 Minuten dauert.

Das Seminar widmet sich wirtschaftspolitischen Fragestellungen, die in Wissenschaft und Praxis aktuell diskutiert werden. Hierbei bearbeiten die Studierenden konkrete Forschungsfragen aus den Gebieten der Arbeitsmarktökonomik.

Die Prüfungsleistung besteht im Anfertigen der Hausarbeit, der Präsentation der Arbeit während des Blockseminars sowie der aktiven Teilnahme. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit mehrmals im Semester über Fortschritte bei der Erstellung der Arbeiten vorzutragen.

Vorläufiger Ablaufplan:

  1. Kick-off + Wissenschaftliches Arbeiten: Fr., 15.10.21
  2. Einreichung konkrete Fragestellung: Bis 31.10.21
  3. Gliederungsbesprechung:  ca. KW 44
  4. Abschlusspräsentation der Arbeiten: ca. KW 50
  5. Abgabe der Seminararbeiten: Bis 09.01.22